Defizientenhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Spital
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1709
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1945
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1277
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Erzdiözese Wien
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
  • 3., Ungargasse 38

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 2.34" N, 16° 23' 14.12" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Defizientenhaus (3., Ungargasse 38; Priesterkranken- und Defizienteninstitut mit Kapelle "Heiliger Joseph von Calasanz"). Schon unter Kaiser Leopold I. verfolgte die Bruderschaft von St. Peter und Paul den edlen Zweck, kranken Priestern ein Pflegehaus zu verschaffen. 1780 wurde in Wien ein Verein von Weltpriestern gegründet, der sich die Errichtung einer Anstalt zur Verpflegung kranker und arbeitsunfähig gewordener Confratres zum Ziel setzte. Dieses Heim war zunächst in einem Privathaus in Mariahilf untergebracht. Als die Piaristen infolge der Josephinischen Reformen ihre Schule von der sogenannten Piaristenresidenz verlegten, wurde das nun frei gewordene Haus in der Vorstadt Landstraße, das ursprüngliche Maria Theresia Edlige von Thron gehört hatte und 1709 den Elisabethinen zur vorläufige Wohnung angewiesen worden war, über Initiative des eingangs erwähnten Vereins erworben, als geistliches Defizientenhaus diesem Zweck gewidmet und ab 1789 als Defizientenhaus benützt.

Den Plan zu diesem Institut, das insbesondere durch die Stiftung der Anna Maria Gast, der Witwe nach dem Konsistorialrat Anton Gast, und der Josefa Hohenauer zu großer Blüte gelangte, entwarf der Exjesuit Muska. Das 1757 errichtete Institutsgebäude wurde bis 1784 von den Piaristen genützt (um 1760 bestand hier eine deutsche Schule, 1775 wurde eine Normalhauptschule errichtet). Im Haus befand sich die erst 1852-1854 erbaute Priesterhauskapelle (von Franz Sitte). Haus und Kapelle wurden nach schweren Bombenschäden abgetragen und durch einen Neubau ersetzt. An der Stelle des Defizientenhauses entstand das nach Plänen von Kurt Stögerer erbaute "Stephanushaus" (mit einer neuen Kapelle).

Literatur

  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, S. 47, 145 f.
  • Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Band 1: Wien. Wien: Hollinek 1955, S. 56
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2. - 21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 79
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 124
  • Anselm Weißenhofer: Das Priester-Defizientenhaus, in der Ungargasse. In: Wiener Geschichtsblätter 15 (1960), 173 ff.
  • Wiener Diözesanblatt 1865, 313 ff., 322ff., 333 ff.; 1866, 11 ff.