Donaufelder Sammelkanal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Verlauf des Donaufelder Sammelkanals
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kanalisation
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1897
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1899
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Donaufeld (Ort)
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  42362
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kanalisation, Kanal, Langes 19. Jahrhundert
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes DonaufelderSammelkanal 1.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Verlauf des Donaufelder Sammelkanals

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Donaufelder Sammelkanal (21., 22).

In dem im Jahre 1905 eingemeindeten Gebiet der Gemeinden Jedlesee, Neu-Jedlersdorf, Großjedlersdorf, Floridsdorf, Donaufeld, Leopoldau, Kagran, Hirschstetten und Stadlau, das auf die Bezirke 21, Floridsdorf, und 22, Donaustadt, aufgeteilt ist, wobei die Bezirksgrenze westlich beziehungsweise in der Wagramer Straße verläuft, wurde in den folgenden Jahren das aus den Jahren 1886 bis 1901 herrührende weitläufige Kanalnetz (rund 49.900 Meter) weiter ausgebaut beziehungsweise ein neues hergestellt, so dass es ab 1960 eine Länge von 101.086 Meter aufwies, also um mehr als 100% vergrößert wurde.

Eine Hauptader dieses Gebietes ist der aus den Jahren 1897-1899 stammende Donaufelder Sammelkanal, der entlang des linken Ufers der Alten Donau verläuft, eine Länge von 7350 Meter bei einem Gefälle von 0,5 ‰ aufweist und ein Lichtprofil von 1,10/1,65 Meter im oberen und von 1,30/1,95 Meter im unteren Teil mit einem Abfuhrvermögen von 1,87 Kubikmeter pro Sekunde besitzt.

Er wurde aus Romanzementbeton hergestellt und mündet im Gemeindegebiet von Stadlau ungefähr 400 Meter oberhalb der Ostbahnbrücke in den Donaustrom 0,80 Meter unter dem Nullwasser. Der Kanal war den Anforderungen, die das vorwiegend industrielle Abwasser an seinen Bauzustand stellte, mit Rücksicht darauf, dass er aus Romanzement-Beton hergestellt worden war, nicht gewachsen. Es zeigten sich schon nach verhältnismäßig kurzer Lebensdauer Zeitschäden in Form von Betonausbrüchen an den Wandflächen im Bereich der ständig wechselnden Benetzungslinie des Schmutzwassers. Laufend mussten Instandsetzungsarbeiten, so insbesondere der Einbau von Steinzeug-Sohlschalen und zweier übereinander angeordneter Wandplatten wie auch von Klinker- bzw. Hartbrandziegeln in größeren Betonausbrüchen durchgeführt werden.

Bei einem im Herbst 1935 eingetretenen Donauhochwasser begannen die ersten Gewölbezerstörungen auf dem Inundationsgebiet in Längen von 10 beziehungsweise 14 Meter. Weitere Zerstörungen erfolgten während des Zweiten Weltkrieges durch Bombentreffer in unmittelbarer Nähe des Pumpwerkes Stadlau, wo auch an anderer Stelle im Herbst 1955 im Zusammenhang mit einem Hochwasser das Kanalgewölbe zerstört wurde. Ein Umbau des veralteten Kanals war unbedingt erforderlich geworden, weil auch die fortschreitende Verbauung und Industrialisierung des Einzugsgebietes und die geplante Einleitung einer Entlastung des Leopoldauer Sammelkanals im Ausmaße von 2,8 Kubikmeter pro Sekunde eine Vergrößerung der Leistungsfähigkeit des Kanals erforderlich machte.

Literatur