Schottenring 13-15, um 1942
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1870
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Benannt nach
|
Donau
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Johann Romano, August Schwendenwein
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
7780
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
Q38178167
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 26.09.2023 durch WIEN1.lanm08gat
BildnameName des Bildes
|
Schottenring13-15.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Schottenring 13-15, um 1942
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Schottenring 13 (März 2021)
Donauhof (1., Schottenring 13, Wipplingerstraße 36-38, Maria-Theresien-Straße 14), fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, erbaut 1870 von Johann Romano und August Schwendenwein.
Literatur
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner, S. 339