Fred Liewehr

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Willy Kauer: Lebendmaske Fred Liewehr (1947)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Liewehr, Fred
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Kammerschauspieler
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16807
GNDGemeindsame Normdatei 117001007
Wikidata Q1452417
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. Juni 1909
GeburtsortOrt der Geburt Neutitschein, Mähren (Nový Jičin, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 19. Juli 1993
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler, Sänger
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Oper, Operette, Film, Fernsehen, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Theater in der Josefstadt (Institution), Volksoper (Institution), Staatsoper, Schauspieler, Sänger, Ehrenmitglieder des Burgtheaters, Fred-Liewehr-Gasse
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.11.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Südwestfriedhof
Grabstelle Gruppe 3, Reihe 2, Nummer 16
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
BildnameName des Bildes FredLiewehr.png
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Willy Kauer: Lebendmaske Fred Liewehr (1947)
  • 9., Währinger Gürtel 18-20 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 9. Oktober 1963)
  • Ehrenmitglied des Wiener Burgtheaters (Übernahme: 17. Juni 1969)
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 20. Jänner 1977, Übernahme: 4. Mai 1977)
  • Grillparzer-Ring (Übernahme: 21. Jänner 1972)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Übernahme: 4. November 1969)

Fred Liewehr , * 17. Juni 1909 Neutitschein, Mähren (Nový Jičín, Tschechische Republik), † 19. Juli 1993 Wien, Schauspieler, Sänger.

Biografie

Fred Liewehr wurde 1909 als Sohn eines Beamten im mährischen Neutitschein (heute: (Nový Jičín, Tschechische Republik) geboren. Der Bühnenbildner und Maler Otto Liewehr war sein jüngerer Bruder. Auch Fred Liewehr wollte zunächst Maler werden, entschloss sich dann aber zum Germanistikstudium und wechselte nach einigen Semestern ans neu gegründete Reinhardt-Seminar. 1931 bot ihm sein Lehrer Max Reinhardt, damals auch Direktor des Theaters in der Josefstadt, einen Elevenvertrag an. Sein Debüt hatte Liewehr gleich in einer Hauptrolle, als Orsino in Shakespeares "Was ihr wollt" in der Regie des Hausherrn. Die Spielzeit 1932/1933 verbrachte er als Sänger und Schauspieler am Grazer Landestheater. Walter Röbbeling engagierte Fred Liewehr 1933 ans Burgtheater, auf dessen Bühne er in den nächsten 60 Jahren mehr als 8.000 Mal in rund 300 Rollen stehen sollte.

1931 gehörte er bei den Salzburger Festspielen Jedermanns Tischgesellschaft, im darauffolgenden Jahr war er Jedermanns gute Gesell, eine Rolle, die er fast zwei Jahrzehnte lang verkörperte.

Ab den 1930er Jahren arbeitete er auch für den Film. In Streifen wie "Unsterblicher Walzer" (1939), "Brüderlein Fein" (1942), "Der Engel mit der Posaune" (1948), "Wiener Mädeln" (1949), "1. April 2000" (1952) oder "Hochzeitsnacht im Paradies" (1962) stand er mit Stars wie Paul und Attila Hörbiger, Maria Andergast, Paula Wessely, Oskar Werner und Josef Meinrad vor der Kamera.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sich Liewehr dem Musiktheater zu. An der Volksoper feierte er als Operettentenor Erfolge. Als Marcel Prawy mit Cole Porters "Kiss me Kate" 1956 erstmals in Österreich ein Musical in den Spielplan eines großen Hauses aufnahm, wurde der Fred Graham alias Petruchio zu einer Paraderolle Fred Liewehrs, der damit nicht unwesentlich zur Popularisierung des neuen Genres in Wien beitrug. Bei den Salzburger Festspielen 1950 und 1951 trat er unter Furtwängler in der "Zauberflöte" auf. An der Staatsoper, wo man in den 1950er Jahren noch das klassische Operettenrepertoire spielte, war er unter anderem in der "Lustigen Witwe", der "Die Fledermaus" und im "Bettelstudent" zu sehen. In den Jahren 1978 bis 1980 brachte er als interimistischer Leiter der Seefestspiele in Mörbisch "Die Zirkusprinzessin", "Die Fledermaus" und den "Zigeunerbaron" auf die Seebühne.

Im Fernsehen wirkte Fred Liewehr vor allem in Adaptionen von Theaterstücke mit.

Der Künstler wurde mehrfach ausgezeichnet: 1969 machte ihn das Burgtheater zum Ehrenmitglied, 1981 zum Doyen. 1995 wurde die Fred-Liewehr-Gasse in Hietzing nach dem Künstler benannt.

Seine Ehefrau war Martha Rohs, Opernsängerin. Der gemeinsame Sohn war der Schauspieler Florian Liewehr.

Quellen

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
  • Schauspieler des Burgtheaters, 1776 - 1976. 43. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz, 6. Mai bis 20. Juni 1976. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1976 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43), S. 48
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951


Fred Liewehr im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks