Galgenhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1868
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1903
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Friedhöfe, Friedhof, Hinrichtungsstätten, Josef Lang (Scharfrichter), Landesgericht, Landesgerichtsgebäude I
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.10.2023 durch WIEN1.lanm08pil

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 45.54" N, 16° 21' 19.51" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Galgenhof (Hinrichtungsstätte; siehe Landesgerichtsgebäude I, 8., Landesgerichtsstraße 9A-11). Um den Galgenhof lagen die sogenannten Todeszellen, in denen die zum Tod Verurteilten untergebracht wurden.

Hinrichtungen erfolgten im 18. Jahrhundert an verschiedenen Plätzen in Wien (siehe Hinrichtungsstätten). Ein eigener Richtplatz wurde 1805 bei der Spinnerin am Kreuz auf dem Wienerberg errichtet, wo am 16. Mai 1805 als erster Delinquent der 27-jährige Anton Luger wegen Raubmordes hingerichtet wurde. Von 1850 bis 1868 fanden alle öffentlichen Hinrichtungen in Wien auf dem Wienerberg statt.

Als es bei der Hinrichtung des Tischlergehilfen Georg Ratkay am 28. Mai 1868 zu Tumulten durch Schaulustige kam, wurden in der Folge die Exekutionen in den kleinen Lichthof des Landesgerichts für Strafsachen verlegt, wo am 16. Dezember 1876 der Raubmörder Enrico von Francesconi auf dem neuen Würgegalgen hingerichtet wurde. Bis 1903 erfolgten zwölf weitere Hinrichtungen im Galgenhof. Der letzte Hinrichtung im Galgenhof fand am 25. April 1903 statt. An diesem Tag wurde der Raubmörder Anton Senekl um 7 Uhr früh auf dem Würgegalgen von Scharfrichter Josef Lang und seinen zwei Gehilfen hingerichtet. Es war die letzte Vollstreckung eines Todesurteils im Landesgericht während der Monarchie.

Quellen

Literatur