Gedenktafel Friedrich Hacker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Friedrich Hacker, 1., Hegelgasse 21
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Friedrich Hacker
Datum von 1999
Datum bis
Stifter Ungeklärt
Art des Stifters Kulturorganisationen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Exil
Gruppe NS-Opfer generell
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52267
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Friedrich Hacker, 1010 Hegelgasse 21.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel Friedrich Hacker, 1., Hegelgasse 21
  • 1., Hegelgasse 21

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 8.33" N, 16° 22' 27.08" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 10. Juni 1999 wurde an der Fassade des Hauses in 1., Hegelgasse 21 eine Gedenktafel enthüllt. Sie erinnert an den jüdischen Psychiater und Aggressionsforscher Friedrich Hacker, der in diesem Haus geboren wurde und bis 1937 lebte. Nach der Machtübernahme durch die NationalsozialistInnen flüchtete Hacker zuerst in die Schweiz und 1940 weiter in die USA.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"In diesem Haus wurde am 19. Januar 1914
der Psychiater
Univ. Professor Dr. Friedrich Hacker
geboren
er lebte hier bis 1937,
emigrierte in die USA und wurde als
Autor, Terror- und Aggressionsforscher
international bekannt.
1968 gründete er die
Sigmund-Freud-Gesellschaft in Wien.
Er starb 1989"

Die Enthüllung der Tafel erfolgte durch die Witwe Stasi Hacker, den Bruder Hans Hacker und Bundespräsident Thomas Klestil. Im Rahmen des Festaktes sprachen Bezirksvorsteher Richard Schmitz und Historikerin Erika Weinzierl.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Ergänzungsband I. Wien: Deuticke 2001, S. 14