Gedenktafel der Österreichischen Widerstandsbewegung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel der Österreichischen Widerstandsbewegung, Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1959
Datum bis
Stifter Österreichische Widerstandsbewegung
Art des Stifters Opfervertretungen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Kampfort
Bezirk 8
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Widerstand, Befreiung
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52043
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel der Österreichischen Widerstandsbewegung, Palais Auersperg, 1080 Auerspergstraße 1.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel der Österreichischen Widerstandsbewegung, Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1
  • 8., Auerspergstraße 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.86" N, 16° 21' 18.62" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel wurde am 10. April 1959 an der Fassade des Palais Auersperg in 8., Auerspergstraße 1 angebracht. Stifter waren Angehörige der Österreichischen Widerstandsbewegung, das Palais war der zentrale Sitz der Widerstandsbewegung O5. An der Eröffnung wirkten Franz Sobek (Generaldirektor der Österreichischen Staatsdruckerei und Präsident der Österreichischen Widerstandsbewegung) und Karl Mark (Abgeordneter zum Nationalrat) mit.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"1945
sammelten sich in diesem Hause
Österreichische Patrioten
verhinderten die Zerstörung von Wien
und legten den
Grundstein für ein freies
Österreich
Im Gedenken der Opfer
die österreichische Widerstandsbewegung"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 156