Gedenktafel für gefallene und vom NS-Regime getötete Postbedienstete

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für gefallene und vom NS-Regime getötete Postbedienstete, 1., Postgasse 8
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1963
Datum bis 2012
Stifter Generaldirektion der Österreichischen Post
Art des Stifters Betriebe und Belegschaften
Architekt
Standort Betrieb
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51734
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel für gefallene und vom NS-Regime getötete Postbedienstete, 1010 Postgasse 8.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel für gefallene und vom NS-Regime getötete Postbedienstete, 1., Postgasse 8
  • 1., Postgasse 8

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 33.92" N, 16° 22' 44.60" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel wurde am 31. Dezember 1963 im Foyer der Generaldirektion der Post in 1., Postgasse 8 angebracht. Sie erinnert an gefallene Soldaten des Ersten Weltkriegs sowie an vom nationalsozialistischen Regime ermordete Postbedienstete. Stifter der Tafel war die Österreichische Post. Post-Generaldirektor Benno Schaginger (selbst Häftling des Konzentrationslagers Dachau, Widerstandskämpfer) initiierte die Tafel. Seit dem Verkauf des Hauses (2014) ist die Tafel nicht mehr zugänglich.

Die Inschrift lautet:

"Zum Gedenken
der Post- und Telegraphenbediensteten, die
1914-1918 für das Vaterland und 1938-1945
im Kampf gegen die nationalsozialistische
Gewaltherrschaft ihr Leben hingaben."

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 55