Georgskapelle (11, Kaiserebersdorfer Straße)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kapelle
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1763
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Georg
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18875
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Kapellen, Erzdiözese Wien, Sakralbau, Sakralbauten, Katholiken
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.02.2024 durch WIEN1.lanm08trj
  • 11., Kaiserebersdorfer Straße 306

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 35.62" N, 16° 28' 3.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Georgskapelle (11., Kaiserebersdorfer Straße vor 306, Ecke Mailergasse).

Die gemauerte Prozessionskapelle (Grundriss ein Trapez) geht auf eine Stiftung des Bauherrn Johann Georg Uhl, Besitzer und Braumeister des Kaiserebersdorfer Brauhauses zurück, der sie laut Stiftungsbrief vom 6. Mai 1763 zu Ehren seines Namenspatrons auf der gegenüberliegenden Straßenseite anstelle des "Rothen Kreuzes" hatte errichten lassen. Die Kapelle wird häufig mit der einstigen Dreifaltigkeitskapelle beim heutigen Kaiserebersdorfer Friedhof verwechselt (nicht mehr existent). In der Nähe der Georgskapelle stand der schon im 15. Jahrhundert urkundlich erwähnte Mühlbergerhof (Baureste 11., Mailergasse 5, noch vorhanden). Der Schlussstein zeigt gekreuzte Malzschaufeln (die Firmenzeichen des Brauers Uhl) und dessen Initialen (IGV). Das schmiedeeiserne Gitter stammt aus der Zeit um 1760. Die Kapelle ist mit den Statuen des heiligen Georg (Patron des Stifters), des heiligen Sebastian (einer der Pestheiligen) und des heiligen Florian gekrönt. 1912 musste die Kapelle der Linienführung der Straßenbahn weichen und wurde auf ihren heutigen Standort versetzt. Der schmale Vorsprung diente zum Abstellen der Monstranz bei Prozessionen.

Literatur

  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 21
  • Hans Havelka: Richtigstellung eines topographischen Fehlers in der ÖKT. In: Simmeringer Museumsblätter. Wien: Museumsverein Simmering 1 (1977), S. 11 f.
  • Emmerich Schaffran: Wien. Wien 1930, S. 187
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 153
  • Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 5 (fälschliche Angabe, dass sich die Georgskapelle an der Stelle einer 1704 zerstörten Dreifaltigkeitskapelle befindet; dazu: Hans Havelka: Richtigstellung eines topographischen Fehlers in der ÖKT. In: Simmeringer Museumsblätter. Wien: Museumsverein Simmering 1 (1977), S. 11 f.