Gundacker Ludwig Joseph Althan

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gundacker Graf Althan überreicht Karl VI. das Inventar der neu eingerichteten Galerie in der Stallburg. Widmungsbild von Francesco Solimena, 1728
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Althan, Gundacker Ludwig Joseph
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Graf
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29871
GNDGemeindsame Normdatei 1066883122
Wikidata Q93903
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. August 1665
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 28. Dezember 1747
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf kaiserlicher Hofkriegsrat, General der Kavallerie, General-Hofbaudirektor
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Stallburggalerie Solimena.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gundacker Graf Althan überreicht Karl VI. das Inventar der neu eingerichteten Galerie in der Stallburg. Widmungsbild von Francesco Solimena, 1728
  • 1., Seilergasse 8 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Althan Gundacker Ludwig Joseph Graf * 15. August 1665 Wien, † 28. Dezember 1747 Wien 1., Seilergasse 8, kaiserlicher Hofkriegsrat, General der Kavallerie, General-Hofbaudirektor Karls VI. (erwähnt 1720).

Er leistete einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der von seinem Vater Christoph Johann Graf Althan begründeten (späteren) Althanvorstadt; das Gartenpalais (Althanpalais, 9. Bezirk) wurde 1700-1702 erbaut. Die Lage des Palais in einer durch Überschwemmungen gefährdeten Gegend veranlassten Althan, das Palais zu vermieten und am 30. Juni 1713 der Stadt Wien zu verkaufen. Nach seinem Tod kam die Liegenschaft 1754 an Johann Georg Schuller, der in den Nebengebäuden des Schlosses eine Kattunfabrik einrichtete. 1777 wurde der Großhändler Johann Baptist Pouthon Eigentümer. Althan war Ritter des Goldenen Vlieses und Freiherr zu der Goldburg, k. k. wirklicher Geheimer Rat und Gouverneur zu Raab. 1727 ernannte ihn Kaiser Karl VI. zum Direktor der Wiener Kunstakademie (gegründet 1692 durch Peter Strudel, † 1717); Althan überließ der Akademie 1732 Räumlichkeiten in seinem Haus Stadt 1090 (1., Seilergasse 8, Spiegelgasse 7), in denen sie bis 1742 verblieb. Georg Raphael Donner schuf von Althan ein Porträtmedaillon.

Althanstraße.

Literatur

  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Band 1. Wien: F. Berger 1941, S. 15, Anmerkung 96
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Band 2/1. Wien: F. Berger 1941, S. 394 f., S. 403
  • Geschichte der bildenden Kunst in Wien. Band 1: Plastik in Wien. Wien [u.a.]: Selbstverlag des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 1970 (Geschichte der Stadt Wien / Neue Reihe, 7/1), S. 142
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 5
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950