Intimes Theater (Praterstraße 34)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Intimes Theater, Sitzplan
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1904
Datum bisDatum (oder Jahr) bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen Felix Fischer, Oskar Friedmann, Emil Richter-Roland
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13949
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.10.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Intimes Theater Theatermuseum GS GBG9249 1.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Intimes Theater, Sitzplan
  • 2., Praterstraße 34

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 52.01" N, 16° 23' 5.41" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Intimes Theater (2., Nestroyplatz 1, Praterstraße 34).

Auf Anregung des Finanzbeamten und Journalisten Felix Fischer (1879–1944) wurde im zweiten Bezirk der Verein "Intimes Theater" gegründet, der 1904 mit einer Dichterlesung an die Öffentlichkeit trat. Am 5. August 1904 folgte im Badener Stadttheater die erste theatralische Darbietung. Danach wurde an verschiedenen Orten gespielt, unter anderem im Jahr 1904 in dem von Josef Jarno für elf Theaterabende zur Verfügung gestellten Lustspieltheater im Prater, 1905 im Schubert-Saal (18., Währinger Straße) und schließlich in einem der Säle im Nestroyhof (2., Praterstraße 34).

Am 1. November 1905 eröffnete das Intime Theater mit rund 300 Plätzen in den Nestroysälen. Die literarische Verantwortung trug Oskar Friedmann, der Bruder von Egon Friedell, der mithilfe des ererbten Vermögens des gemeinsamen Vaters Moritz, einem Wiener Seidenwarenfabrikant, den "Wiener Verlag" gegründet hatte und sich später dem Theater zuwandte.

Das Intime Theater entwickelte sich zwar rasch zu einer literarischen Kleinbühne von einigem Rang, doch konnte das anspruchsvolle Programm nur kurz durchgehalten werden. Das Theater wurde daraufhin mit reinem Unterhaltungsprogramm geführt.

Erst im Jahr 1907 wurde von Friedmann eine Theaterkonzession für den Betrieb beim Magistrat der Stadt Wien beantragt: Ab 3. August 1907 wurde das Intime Theater als "Volltheater" geführt. Ende 1907 übernahm der Schauspieler Emil Richter-Roland die Bühne. Am 8. Mai 1914 ging diese an dessen Gattin Josefine, geborene Jungreithmayr, über, die das Intimes Theater über das Ende der Monarchie hinaus weiterführte. Richter-Roland eröffnete seinerseits die Rolandbühne nur wenige Meter weiter stadteinwärts auf der Praterstraße 25, wenige Meter vom einstigen Carltheater entfernt.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 1 Einträge von Personen, die im Intimes Theater (Praterstraße 34) engagiert waren.

BildName des BildesNameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatum
Fritz LunzerSchauspieler
Bühnenschriftsteller
19 Oktober 187716 März 1940

Quellen

Literatur

  • Franz Hadamowsky: Wien – Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 762 ff.
  • Paul S. Ulrich: Wiener Theater (1752–1918). Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen. Mit einem Überblick zu Zeitungen mit Theaterreferaten und deren Referenten. Wien: Hollitzer 2018 (= Topographie und Repertoire des Theaters 1), S. 29 f.

Weblinks