Irene Kiesewetter von Wiesenbrunn
Irene Kiesewetter von Wiesenbrunn, * 27. März 1809 Wien, † 7. Juli 1872 Graz, Pianistin, Salonière.
Biografie
Irene Kiesewetter war die Tochter von Raphael Georg Kiesewetter und Jakobine Kiesewetter, geborene Cavallo. Im Elternhaus von Irene Kiesewetter wurde Musik intensiv gepflegt. Ihr Vater beschäftigte sich besonders mit Renaissance und Barockmusik und veranstaltete ab 1816 vier bis sechs Hauskonzerte pro Jahr. Bei diesen musikalischen Veranstaltungen waren unter anderem Franz Schubert, Franz Grillparzer und die Schwestern Fröhlich zugegen. So kam sie auch in Kontakt mit anderen wichtigen Wiener Persönlichkeiten des musikkulturellen Lebens wie etwa Caroline Pichler.
Bei diesen Musikabenden trat Kiesewetter regelmäßig als Pianistin auf. Sie spielte beispielsweise vierhändig mit Johann Baptist Jenger oder begleitete Karl von Schönstein bei seinen Liedvorträgen am Klavier. Dabei pflegte sie besonders die Werke von Franz Schubert, der ihr die Werke "Cantate zur Feier der Genesung der Irene Kiesewetter" und "Der Tanz" widmete. Auch den Erstdruck der "Variationen über ein französisches Lied für das Pianoforte auf vier Händen" versah Schubert mit einer handschriftlichen Widmung an Kiesewetter. Neben den Werken von Schubert zählten Kompositionen von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart zu ihrem Repertoire.
Bereits in den 1820er Jahren hatte Kiesewetter Kontakte nach Graz zur Familie Pachler. So soll sie sich in Stellvertretung zu Marie Pachler um die Drucklegung der Lieder op. 106 von Schubert gekümmert haben, die der Komponist Marie Pachler dezidiert hatte.
1830 lernte Irene Kiesewetter den Diplomaten Anton Prokesch bei einem der Hauskonzerte kennen. 1832 heirateten die beiden. Das Paar bekam sechs Kinder, von denen zwei (Anton und Irene), das Erwachsenenalter erreichten. Ihr Sohn Anton Prokesch-Osten jun. wurde Diplomat und heiratete später die Schauspielerin Friederike Goßmann. Ihre Tochter setzte sich vor allem für verarmte Kinder ein und war schriftstellerisch tätig. Sie heiratete Franz Freiherr von Reyer.
Irene Kiesewetter führte einen Salon nach dem Vorbild ihres Elternhauses, in dem zahlreiche Persönlichkeiten aus dem Wiener Kulturleben zu Gast waren und sie weiterhin im privaten Raum musizierte. Vermutlich komponierte Kiesewetter auch selbst und führte ihre Werke bei diesen Gelegenheiten auf.
Aus beruflichen Gründen Anton Prokesch-Ostens zog die Familie 1834 nach Athen. Kiesewetter baute dort ihre Salonkultur nach dem Wiener Vorbild neu auf. So besuchten sie etwa Ernst Curtius, Hans Christian Anderson oder Franz Grillparzer in Griechenland.
1849 übersiedelten sie nach Berlin, wo Kiesewetter Kontakte zu Giacomo Meyerbeer und Franz Liszt knüpfte. 1853 ließ sich die Familie in Frankfurt nieder. Als Anton Prokesch-Osten für längere Zeit nach Konstantinopel reiste, begleitete ihn Kiesewetter nicht. 1859 erwarb die Familie ein Haus in Graz (heutiges Palais Prokesch-Osten), in dem Kiesewetter ihren Salon weiterführte und Gäste wie Julius Stockhausen begrüßte.
Quellen
- Matricula online: Taufbuch der Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten, Sig.: 01-46, fol. 62v–63r
- Wienbibliothek Digital. Irene Kiesewetter von Wiesenbrunn
Literatur
- Ingeborg Harrer: Irene Kiesewetter verh. Prokesch-Osten (1811–1872) – „eine der ersten Klavierspielerinnen Wiens“. In: Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag. Hg. von Klaus Aringer / Christian Utz / Thomas Wozonig. Wien: Hollitzer 2019, S. 257–277
- MUGI online: Irene Kiesewetter [Stand: 07.07.2023]
- Sophie Drinker Institut: Kiesewetter von Wiesenbrunn, Irene, verh. Gräfin Prokesch-Osten [Stand: 07.07.2023]
- ÖBL: Kiesewetter (Kiesewetter von Wiesenbrunn), Irene [Stand: 07.07.2023]
- biografiA: Reyer Irene Sophia Freiin von [Stand: 07.07.2023]
Irene Kiesewetter im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.