Johann Jordan

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Titelblatt des ersten Postbüchls von Wien aus 1701
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Jordan, Johann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  19989
GNDGemeindsame Normdatei 1051524881
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1665
GeburtsortOrt der Geburt Gmünd
SterbedatumSterbedatum 8. April 1738
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf kaiserlicher Postamtsbriefträger, Käsestecher
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.05.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Nikolaifriedhof
Grabstelle
BildnameName des Bildes Johannjordan postbuechl.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Titelblatt des ersten Postbüchls von Wien aus 1701
  • 1., Stadt 791 (Sterbeadresse)
  • 1., Wollzeile 34 (Sterbeadresse)
  • 1., Zedlitzgasse 5 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Jordan, * 1665 Gmünd, † 18. April 1738 Stadt 791 (1, Wollzeile 34 [ehemals 32], Zedlitzgasse 5; Nikolaifriedhof), kaiserlicher Postamtsbriefträger und Käsestecher, erste Gattin (24. Juli 1695) Maria Apollonia Reinwald († 26. Dezember 1709), Witwe des Steuerdieners Josef Balthasar Kinich († 1694), die am Wohnort (1, Wollzeile 32) einen Verkaufsladen für Milchprodukte betrieb (1700 Verkauf des Käsestecherhandels und Übersiedlung ins Haus Wollzeile 24, 1702 Ankauf des Hauses 8, Lederergasse 9 [„Zum Postherndl"], 1708 Übersiedlung ins Haus Wollzeile 33 [ihr Sterbehaus]), zweite Gattin (8. Februar 1711 Linz) Maria Elisabeth († 11. September 1737 Wien 1, Riemergasse 5), Tochter des Inneren Rats und Chirurgen zu Linz, Johann Michael von Ohlenhausen und dessen Gattin Rosina.

Jordan erwarb am 5. August 1695 das Wiener Bürgerrecht. Er veröffentlichte 1701 das erste Wiener Gassenverzeichnis unter dem Titel „Schatz, Schutz und Schanz des Erzherzogtums Österreichs" (gedruckt bei Johann von Ghelen in Wien), eine „sehr genaue und ordentliche Beschreibung aller Gassen, Platz, Palläst, Häuser und Kirchen". Jordan bezeichnete sich in dieser Schrift selbst als „der römische kayserliche majestätische Obrist-Hoff-Post-Ampts Tax-Briefftrager und Burger". Die Schrift ist zugleich das älteste erhaltene Wiener Postbüchel.

Anfänglich Briefträger der inländischen Post, war er (spätestens) 1725 Briefträger der frei- und ausländischen Briefe und behielt diese Stellung bis zu seinem Tode. 1726 hatte er Dienst in Baden und Wiener Neustadt zu leisten. 1728 wurden seine Jahresbezüge auf Lebenszeit um 50 Gulden erhöht. Ab 1717 wohnte Jordan (nach Verkauf des Hauses in der Josefstadt) in der Stadt (1, Riemergasse 2).

Literatur

  • Emil Karl Blümml: Johann Jordan, Herausgeber des ersten Wiener Häuserschemas. In: Blümml-Gugitz, Von Leuten und Zeiten im alten Wien. 1922, S. 22 ff.
  • Emil Karl Blümml, In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien 1919, S. 75 ff.
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Über den kaiserlichen Briefträger Johann Jordan. In: Wiener Geschichtsblätter 20 (1965), S. 453 ff.

Quelle