Johann Maras

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Johann Maras, * 8. November 1892 Wien, † 5. Dezember 1944 Wien, Straßenbahnbediensteter, Widerstandskämpfer.

Biografie

Johann Maras war gelernter Buchbinder und diente als Dragoner im Ersten Weltkrieg. Im Mai 1919 trat er als Schaffner in den Dienst der Wiener Straßenbahnen, zugeteilt dem Betriebsbahnhof Favoriten, und schloss sich der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei an. Von 1924 bis 1934 fungierte er außerdem als Vertrauensmann in seiner Dienststelle.

Ende 1939 befand sich Maras wegen eines "Vergehens nach dem Heimtückegesetz" mehrere Wochen in Haft. Er engagierte sich im Rahmen der illegalen Kommunistischen Partei und in einer "Betriebszelle" an seiner Arbeitsstätte, wo er kommunistische Flugschriften verbreitete. Er wurde im Oktober 1943 festgenommen und am 25. Oktober 1944 wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tod verurteilt. Das Urteil wurde im Dezember 1944 im Landesgericht Wien vollzogen.

Sein Name befindet sich auf einer Gedenktafel für sieben hingerichtete Straßenbahner am Gelände des Betriebsbahnhofs Favoriten in 10., Gudrunstraße 153−159. Außerdem ist sein Name auf einer Gedenktafel beim Betriebsbahnhof Erdberg verzeichnet.

Literatur

  • Walter Farthofer: Tramway Geschichte(n). Die Wiener Straßenbahner im Kampf gegen den grünen und braunen Faschismus. 3. Aufl. Wien: ÖGB Verlag 2015, S. 383

Weblinks