Lenau-Wohnungen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag


Lenau-Wohnungen (in Wien).

  • 1) 1, Salvatorgasse 8 (1818).
  • 2) 1, Bauernmarkt 8 (1819).
  • 3) 9, Währinger Straße 29 (1820). Anschließend 1821-1823 in Preßburg.
  • 4) 9, Liechtensteinstraße 14 (1823, kurzzeitig).
  • 5) 4, Rechte Wienzeile 13 (1823-1827).
  • 6) 1, Weihburggasse 12 (1829/1830; siehe Haus der Ärztekammer).
  • 7) 1, Wollzeile 29 (1830).
  • 8) 1, Singerstraße 22 (1830).
  • 9) 9, Schwarzspanierstraße 15 (September 1830 und mehrfach 1833-1835; wohnte bei Schwester und Schwager).
  • 10) 1, Kärntner Straße 33 (1837).
  • 11) 1, Kärntner Straße 29 (1840er Jahre; siehe Kärntner Straße 29-31).
  • 12) 1, Kärntner Straße 38 (1840er Jahre).
  • 13) 1, Plankengasse 4 (1836; kurzzeitig).
  • 14) 14, Beckmanngasse 14 (1836, 1837 und 1848 während der Sommer- und Herbstmonate; Gedenktafel); hier arbeitete er am Epos „Savonarola"; 1837 wohnte er vorübergehend auch im Gasthaus „Zur Stadt Frankfurt" (1, Spiegelgasse 13).
  • 15) 1, Franziskanerplatz 1 (Weihburggasse 17; 1841, kurzzeitig).
  • 16) 1, Wollzeile 16 (1842).
  • 17) 1, Lobkowitzplatz 3 (Augustinerstraße 8; 1842).
  • 18) 1, Neuer Markt 8 (Kärntner Straße 26; Schwarzenbergpalais); eine der letzten Stadtwohnungen vor der Einlieferung in die Irrenanstalt (Billrothstraße 65 [heute 19, Obersteinergasse 18-24]).

Lenau besuchte häufig das Gasthaus "Beim Pfauen" (1, Kärntner Straße 38) und das Silberne Kaffeehaus, 1839 nachweislich das Gasthaus und Tanzlokal "Goldene Birne" (3, Landstraßer Hauptstraße 31).

Literatur

  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990, S. 80 ff.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008)
  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 8
  • Felix Czeike [Hg.]: Wien in alten Ansichtskarten. Band 14/15: Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus. Zaltbommel: Europäische Bibliothek 1991, S. 3