Leopold-Stroh-Sportanlage

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Luftbildaufnahme der Leopold-Stroh-Sportanlage, 1938
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1933
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag FAC-Platz
Frühere Bezeichnung Admira-Platz
Benannt nach Leopold Stroh
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14334
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata Q17124251
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Sport, Stadien, Fußball, Zwischenkriegszeit, NS-Zeit, 1945 bis heute
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Hopfengasse 8 - Luftbild 1938.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Luftbildaufnahme der Leopold-Stroh-Sportanlage, 1938
  • 21., Hopfengasse 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 16' 11.46" N, 16° 23' 37.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Leopold-Stroh-Sportanlage (21., Hopfengasse 8; FAC-Platz), benannt (10. September 1987 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach KR Leopold Stroh (* 20. Jänner 1917 Wien-Floridsdorf, † 27. August 1985 Wien), der sich als Mäzen und Förderer der Fußballsportjugend besondere Verdienste erworben hat.

Im August 1933 übersiedelte die Admira von der Deublergasse („Mittlere Pollackwiesn“) auf den ehemaligen Vorwärts XXI-Platz in der Hopfengasse. Das Stadion fasste damals etwa 15.000 Zuschauer.

Während der NS-Zeit befand sich hier von 13. Juli 1944 bis 1. April 1945 das KZ-Außenlager Floridsdorf.

Nachdem die Admira 1966 in die Südstadt umzog, übernahm der FAC den Platz. 1987 erfolgte die Umbenennung von Admira-Platz zu Leopold-Stroh-Stadion.

Siehe: Stadien, Fußball.