KZ-Außenlager Floridsdorf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Luftbildaufnahme des heutigen FAC-Platzes (Ausschnitt), 1938
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation NS-Institution KZ-Außenlager
Datum vonDatum (oder Jahr) von 13. Juli 1944
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1. April 1945
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  64546
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  NS-Zeit, Konzentrationslager, KZ-Außenlager
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.02.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes Hopfengasse 8 - Luftbild 1938.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Luftbildaufnahme des heutigen FAC-Platzes (Ausschnitt), 1938

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung
  • 21 (Hopfengasse, 8, von: 13 Juli 1944, bis: 1 April 1945)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 16' 11.72" N, 16° 23' 33.01" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Neben dem Stammlager des Konzentrationslagers Mauthausen gründeten die nationalsozialistischen SS-Institutionen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs eine große Zahl von Außenlagern, die ab 1943 die Bezeichnung "Arbeitslager der Waffen-SS" führten.

Die Gründung des KZ-Außenlagers Floridsdorf

Nachdem das KZ-Außenlager Schwechat-Heidfeld aufgrund anhaltender Bombenangriffe evakuiert werden musste, wurden von dort am 13. Juli 1944 die 2.000 Zwangsarbeit leistenden KZ-Häftlinge zuerst in das KZ-Außenlager Wien‐Floridsdorf und später zum Teil weiter in die KZ-Außenlager Hinterbrühl beziehungsweise "Santa" bei Schwechat deportiert. Die in Floridsdorf verbliebenen Häftlinge wurden auf die Kommandos Hofherr & Schrantz, AFA beziehungsweise Jedlesee aufgeteilt.

Standort Hopfengasse 8

Die Häftlinge der Kommandos Hofherr & Schrantz sowie AFA wurden in einem eigenen Lager auf dem Firmengelände Hofherr & Schrantz, getrennt von jenem des Kommandos Jedlesee, untergebracht, wobei AFA ein eigenes Sub-Kommando des Kommandos Hofherr & Schrantz gewesen sein dürfte. Es ist davon auszugehen, dass die Häftlinge dieser beiden Kommandos in einem einzigen Lager untergebracht waren. Dieses befand sich auf dem Gelände des heutigen FAC-Sportplatzes in 21., Hopfengasse 8, nur knapp 500 Meter entfernt von der Arbeitsstätte der Häftlinge bei Hofherr & Schrantz in 21., Shuttleworthstraße 8.

In der Hopfengasse 8 wurde zur Unterbringung der Häftlinge ein Barackenlager errichtet. Bis zu seiner Fertigstellung wurden die Heinkel-ZwangsarbeiterInnen, die sich ebenfalls im KZ-Außenlager Schwechat-Heidfeld befunden hatte, in den Kellern des Brauhauses Mautner (21., Prager Straße 20) in Jedlesee untergebracht, die AFA-ZwangsarbeiterInnen dagegen auf dem Werksgelände der AFA.

Nach Zerstörung des Barackenlagers in der Hopfengasse 8 durch einen alliierten Luftangriff wurden die für Heinkel arbeitenden KZ-Häftlinge zunächst ebenfalls bei den AFA-Werken und dann neuerlich in den Braukellern untergebracht. Die Abgrenzung zum KZ-Außenlager Jedlesee ist nicht immer ausreichend möglich.

Häftlingszahlen und Zwangsarbeit

Aufgrund der Quellenlage lässt sich der jeweilige höchste Häftlingsstand für die einzelnen KZ-Lager dieses Komplexes nicht genau rekonstruieren. Inklusive der zum Komplex Wien‐Floridsdorf gehörenden KZ-Außenlager Schwechat "Santa", Hinterbrühl und Jedlesee betrug er 2.737 Häftlinge. Die meisten Häftlinge des Komplexes Wien‐Floridsdorf stammten aus Polen und der Sowjetunion. Über die nationale Zugehörigkeit der am 13. Juli 1944 aus dem aufgelösten Außenlager Schwechat-Heidfeld überstellten Häftlinge ist nichts Genaues bekannt, da alle an den verschiedenen Heinkel-Standorten im Großraum Wien eingesetzten Gefangenen als Häftlinge des KZ-Außenlagers Wien-Floridsdorf registriert wurden. Polen und Sowjets bildeten aber auf jeden Fall die größten Gruppen. Die Haftbedingungen waren wesentlich besser als in Schwechat-Heidfeld. Mindestens 80 Häftlinge starben in allen unter dem Namen Wien-Floridsdorf zusammengefassten Lagern.

Die Häftlinge arbeiteten bei Heinkel und AFA und wurden für die Produktion von Flugzeugteilen, Akkumulatoren für U‐Boote sowie Steuerkomponenten für „V2“‐Raketen eingesetzt.

Bewacht wurde das KZ-Außenlager Floridsdorf hauptsächlich von Soldaten der Luftwaffe bewacht, die unter dem Kommando von SS‐Obersturmführer Anton Streitwieser standen, dem auch Hinterbrühl und Schwechat (Santa) unterstanden. In der Nähe der ehemaligen St. Georgsbrauerei (21., Prager Straße 20) befand sich der Sitz der Kommandantur sämtlicher Lager des Komplexes Wien‐Floridsdorf (21., Hopfengasse 22).

Evakuierung und Schließung

Die Kommandos Hofherr & Schrantz und AFA wurden ebenso wie das Kommando Jedlesee am 1. April 1945 evakuiert, wobei der über das Außenlager Steyr führende Evakuierungsmarsch, am 11. April 1945 das Konzentrationslager Mauthausen erreichte. Insgesamt sind laut einer Aufstellung der Lagerschreibstube auf diesem Marsch 121 Häftlinge getötet worden, 22 blieben vermisst oder sind geflüchtet. Die Zahl der Toten allein im Lager Floridsdorf dürfte sich auf 45 Häftlinge belaufen.

Gedenken und Erinnern

An das ehemalige KZ-Außenlager erinnert heute eine Gedenktafel vor dem nahe gelegenen Bezirksmuseum Floridsdorf (21., Prager Straße 33), bei der jährlich eine Gedenkveranstaltung vom Verein "Niemals vergessen" organisiert wird.

Siehe auch: Außenlager des KZ Mauthausen, KZ-Außenlager Jedlesee, Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Literatur

Weblinks