Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Firma
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1911
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1969
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  43006
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata Q390136
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.08.2023 durch WIEN1.lanm08jan
  • 21., Brünner Straße 74

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 16' 15.74" N, 16° 24' 23.18" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Unternehmen wurde 1857 als Ableger des englischen Landmaschinenproduzenten Clayton & Shuttleworth in Wien gegründet. 1860 entstand eine Fabrik in Wien-Landstraße. Im Jahr 1905 verlegte das Unternehmen seinen Produktionsstandort nach Floridsdorf. Die Verwaltung blieb im 3. Bezirk. 1911 zog sich die englische Gesellschaft aus dem Großunternehmen zurück und das Unternehmen wurde mit der Hofherr & Schrantz AG in Favoriten fusioniert, der Standort im 10. Bezirk jedoch aufgegeben.

In der Zwischenkriegszeit blieb das Unternehmen zwar der führende Landmaschinenproduzent Österreichs, wurde von der Weltwirtschaftskrise jedoch voll erfasst, wobei bereits 1937 wieder ein Aufschwung feststellbar war. Nach dem "Anschluss“ ging das Unternehmen in den Besitz der Heinrich Lang AG in Mannheim über.

Zwischen 1942 und 1945 befand sich an der Adresse Shuttleworthstraße 8 ein Zwangsarbeiterlager der Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth AG.

Nach Kriegsende wurde die Firma von der Sowjetunion beschlagnahmt und 1946 verstaatlicht. Ab 1950 nahm die Mitarbeiterzahl ständig ab. Das Unternehmen wurde 1969 mit der Trauzl-Werke AG in Wien fusioniert, die Floridsdorfer Fabrik 1968 an die Elin AG verkauft. 1970 ging das gesamte Unternehmen in der Böhlerwerke AG auf. Im Jahr 1971 wurde die Hofherr-Schrantz-Gasse nach den Firmengründern benannt (siehe auch Alfred Schrantz).

Quellen

Literatur

  • Franz Mathis: Big Business in Österreich. Österreichische Großunternehmen in Kurzdarstellungen, Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1987, S. 152-153.