Leopold Kramer (1869-1942), Schauspieler, Aufnahme um 1900–1910
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kramer, Leopold
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
37797
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116376309
|
Wikidata
|
Q115028
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
29. Dezember 1869
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Prag
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. Oktober 1942
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Volkstheater (Institution), Schauspieler
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 28.10.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Ober-St.-Veiter Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe: E Reihe: 7 Nummer: 9
|
BildnameName des Bildes
|
Leopold Kramer.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Leopold Kramer (1869-1942), Schauspieler, Aufnahme um 1900–1910
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Leopold Kramer, * 29. Dezember 1869 Prag, † 29. Oktober 1942 Wien (Ober-St.-Veiter Friedhof), Schauspieler.
Biografie
Leopold Kramer sollte wie sein Vater den Beruf eines Kaufmanns ergreifen, doch nahm er heimlich Schauspielunterricht und debütierte 1894 in Rudolfsheim. Nach Stationen in Olmütz, Halle und Gmunden kehrte er 1897 nach Wien zurück, wo er ein Engagement am Volkstheater erhielt.
Bereits während des Ersten Weltkriegs arbeitete er für den Film. Von 1918 bis 1927 leitete er das Deutsche Landestheater in Prag, danach ging er nach Berlin und war von 1935 bis 1838 Theaterdirektor in Berlin. Danach durfte er nicht mehr auftreten.
Leopold Kramer entdeckte Attila und Paul Hörbiger sowie Paula Wessely.
Weblinks