Narrenturm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Alserstraße 4, „Narrenturm“, um 1904
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1784
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Isidore Canevale
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15147
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes HMW 029492 00001.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Alserstraße 4, „Narrenturm“, um 1904
  • 9., Sensengasse 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 6.84" N, 16° 21' 11.46" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Narrenturm (9., Sensengasse 2 [Altes AKH]), volkstümliche Bezeichnung für den im Eröffnungsjahr des Allgemeinen Krankenhauses, 1784, nach Plänen von Isidore Canevale errichteten "Irrenturm" (fünfgeschoßiger Rundbau für Geisteskranke), der von der Bevölkerung wegen seiner Form auch als "Kaiser Josephs Gugelhupf" bezeichnet wurde.

Das Gebäude besaß in jedem Stockwerk 28 Zellen. Hier konnte für eine bessere Behandlung der Geisteskranken gesorgt werden. Der Narrenturm wurde bis 1866 mit Patientinnen und Patienten belegt, bevor diese in die Niederösterreichische Landesirrenanstalt übersiedelt wurden. Später fand er nach langem Leerstand als Archiv und Krankenschwesternhaus Verwendung. Seit November 1971 wurde in 25 Zellen des ersten Stocks das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum (das vorher im Pathologisch-anatomischen Universitätsinstitut untergebracht gewesen war) eingerichtet. 1974 wurde es in den Verwaltungsbereich des Bundes übernommen und dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung unterstellt. Seit 2012 gehört die Pathologisch-anatomische Sammlung zum Naturhistorischen Museum.

Siehe auch: Nervenheilanstalten, Altes Allgemeines Krankenhaus, Niederösterreichische Landesirrenanstalt, Narrenturm (Nervenanstalt)

Quellen

Literatur

  • Dietmar Steiner: Architektur in Wien. 300 sehenswerte Bauten. Wien: Magistrat 1984, S. 95