Siegelhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Siegelhof: Ecke Redtenbachergasse/ Degengasse
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1930
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Siegel
Einlagezahl
Architekt Franz Kuhn
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18326
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Siegelhof - Fassade Ecke Redtenbachergasse Degengasse.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Siegelhof: Ecke Redtenbachergasse/ Degengasse
  • 16., Redtenbachergasse 22-32
  • 16., Wilhelminenstraße 37
  • 16., Degengasse 30-32

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 57.09" N, 16° 18' 56.97" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Siegelhof (16., Redtenbachergasse 22-32, Wilhelminenstraße 37, Degengasse 30-32), städtische Wohnhausanlage (94 Wohnungen, ursprünglich 109 Wohnungen), erbaut 1930/1931 nach Plänen von Architekt Franz Kuhn, benannt (3. September 1949) nach Franz Siegel.

Die viergeschossige, U-förmige Verbauung des Siegelhofes umschließt einen begrünten Innenhof. Hofseitig befinden sich Balkone, während die glatt verputzten Straßenfassaden beinahe gänzlich ohne dekorative oder plastische Elemente auskommen. Der einfache Baukörper mit stark reduzierter Tektonik entspricht Stiltendenzen, die sich im Wiener Gemeindebau ab 1930 immer mehr durchgesetzt haben. Die mit 48 Fensterachsen längste Fassade an der Redtenbachergasse springt leicht hinter die Hauskante zurück und ist durch fünf farblich hervorgehobene Stiegenhäuser in regelmäßige vertikale Abschnitte unterteilt.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 362
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/2: Wien 13. – 18. Bezirk. Salzburg: Residenz 1995, S. 172
  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Wien: Pichler 2013, S. 199
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 398

Link