Wachauer Hof
48° 13' 17.86" N, 16° 24' 22.13" E zur Karte im Wien Kulturgut
Wachauer Hof (2., Jungstraße 15, Engerthstraße 208-212, Wachaustraße 24-26, Vorgartenstraße 213), städtische Wohnhausanlage (186 Wohnungen), erbaut 1923/1924 nach Plänen von Hugo Mayer, benannt nach der niederösterreichischen Landschaft an der Donau (Wachauer Wappen am Haupteingang).
Die Architektur übernimmt Elemente eines bodenständigen Heimatstils. Die schlichte Grundform kontrastiert mit aufwändiger Eckverbauung, Giebeldächern und einem Portalbau mit Erkervorbauten. Die keramische Plastik mit dem Hausnamen sowie die Sgraffiti "Die vier Menschenalter" und "Licht und Finsternis" stammen vom akademischen Bildhauer Josef Franz Riedl, Sgraffiti "Tierkreiszeichen" (links vom Haupttor) beziehungsweise "Weinlese" (rechts vom Haupttor) sowie eine kunstvolle Sonnenuhr an der Südfront sollen einen Konnex zum Namen herstellen.
Die Anlage war ursprünglich auch mit Geschäftslokalen, zwei Werkstätten, einem Kindergarten sowie einem Wannen- und Brausebad ausgestattet.
Quellen
Literatur
- Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 191
- Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 100
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien: Schroll 1993 , S. 28
- Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 17
- Das neue Wien. Städtewerk. Hg. unter offizieller Mitwirkung der Gemeinde Wien. Band 3. Wien: Elbemühl 1927, 3, S. 64 f.
- Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 267