Wasserbehälter und Wasserhebewerk Laaer Berg
48° 10' 32.89" N, 16° 23' 22.89" E zur Karte im Wien Kulturgut
Wasserhebewerk Laaer Berg (10, Quellenstraße 24, Gudrunstraße 31).
Dieser 1874 für die Erste Hochquellenleitung errichtete Wasserbehälter („Am Laaer Berg") sicherte neben dem Wasserreservoir am Wienerberg (1873) und dem Wasserturm (1898/1899) die Versorgung des Gebiets.
Der Wasserbehälter am Laaerberg liegt 207 Meter ü. A. und war im ursprünglichen Projekt zur Ersten Hochquellenleitung noch nicht vorgesehen. Erst nachdem bei Bau des Röhrennetzes Ende 1870 und Anfang 1871 Probleme mit der Druckbeständigkeit aufgetreten waren, wurde neben den drei höher gelegenen Wasserbehältern Rosenhügel, Schmelz und Wienerberg dieser zusätzliche, niedriger gelegene Wasserbehälter zur Versorgung tiefer gelegener Stadtteile im eingeplant. Zur Wasserspeicherung und Versorgung der sogenannten Niederdruck-Zone wurde ein Fassungsvermögen von 350.000 Kubikfuß (ca. 11.000 Kubikmeter) Wasser vorgesehen. Der Bau des Wasserbehälters wurde 1872 begonnen und 1874 abgeschlossen. 1886 bis 1887 erfolgte der Ausbau auf 23.070 Kubikmeter Fassungsvermögen.
Literatur
- Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 53 f.
- Paul Kortz: Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts. Erster Band. Wien, Gerlach & Wiedling 1905, S. 224 ff.
- Carl Mihatsch: Der Bau der Wiener Kaiser Franz Josefs-Hochquellen-Wasserleitung. Wien: Selbstverlag des Verfassers 1881
- Rudolf Stadler: Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart. Denkschrift zur Eröffnung der Hochquellen-Wasserleitung im Jahre 1873. Wien: Gemeinderat 1873, S. 278 f.