Wien-Gloggnitzer-Bahnhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gloggnitzer Bahnhof mit Administrationsgebäude und Maschinenfabrik der Südbahn, 1840-1845
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1840
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Matthias von Schönerer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  43428
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes HMW 249986.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gloggnitzer Bahnhof mit Administrationsgebäude und Maschinenfabrik der Südbahn, 1840-1845
  • 10., Wiedner Gürtel 1b

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wien-Gloggnitzer-Bahnhof, 1840/1841 errichtet und Vorgängerbau des Südbahnhofs. Anfangspunkt der Wien-Gloggnitzer Bahn, der späteren Südbahn.

Dieser Bahnhof war als "Doppelkopfbahnhof" mit dem "Wien-Raaber Bahnhof" von Ing. Matthias von Schönerer im Stil des Klassizismus konzipiert worden. Die symmetrische Anlage mit den beiden Endbahnhöfen und anderen Betriebsbauten (Remisen, Restauration und Verwaltungsgebäude) standen weltweit ohne Beispiel. Die technische Infrastruktur wurde von beiden Bahngesellschaften genutzt.

Der Bahnhof der Gloggnitzer Bahn wurde vor der Belvedere-Linie parallel zum Linienwall (Wiedner Gürtel) errichtet und befand sich außerhalb der Vorstadt Wieden.
Da diese Bahnlinie von Beginn an bedeutender war, als die Raaber Bahn, wurde die Bahnhofshalle vier gleisig konzipiert. Die Bahnhofshalle hatte eine Länge von 117 Meter und eine Spannweite von über 30 Meter und eine Höhe von 13 Meter. Die Hallenkonstruktionen der damaligen Zeit war eine Holz- Eisenbauweise. Geländebedingt endeten die Gleisabschlüsse über dem Straßenniveau (genauso wie beim Raaber Bahnhof) in der Höhe des ersten Stockes. Die Bahn wurde im weiteren Verlauf auf einen Damm trassiert, um Straßen (Triester Straße, Laxenburger Straße und andere) überbrücken zu können.

1853 wurde die private Eisenbahngesellschaft (nach mehrmaliger Umbenennungen) in die "kaiserlich-königlich privilegierte Südliche Staats-, Lombardisch-Venetianische und Central-Italienische Eisenbahngesellschaft" umgewandelt, welche unter staatlicher Leitung stand. Zeitgleich änderte sich der Bahnhofsname auf "Südbahnhof". Der Name der Gesellschaft verrät die weiteren Planungsziele. Bau einer Bahnstrecke von Wien nach Triest (1857 verwirklicht), Triest-Venedig (1861 fertig gestellt) und Anschluss an das bestehende Netz in Oberitalien (Mailand). 1858, ein Jahr nach Fertigstellung der Strecke Wien-Triest, wurde die staatliche Gesellschaft wieder privatisiert und firmierte bis 1918 unter dem Namen k.k. priv. Südbahngesellschaft. Da die verkehrstechnischen Anforderungen an den ehemaligen "Gloggnitzer Bahnhof" immer mehr stiegen, beschloss die k.k. priv. Südbahngesellschaft einen neuen, größeren repräsentativen Kopfbahnhof im Stile der Neorenaissance zu errichten (1869-1874).

Literatur

  • Mihály Kubinszky: Bahnhöfe in Österreich. Architektur und Geschichte. Wien: Verlag Slezak 1986, S. 61
  • Ulrich Schefold: 150 Jahre Eisenbahnen in Österreich. München : Südwest Verlag 1986. S. 54