Laxenburger Straße
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 9' 3.54" N, 16° 21' 45.84" E zur Karte im Wien Kulturgut
Laxenburger Straße (4, 5 - seit 1874: 10, Favoriten; 23, Inzersdorf), benannt (in Inzersdorf spätestens 1886 [Einbeziehung 1891], in Altmannsdorf, Hetzendorf beziehungsweise Untermeidling spätestens 1892 [seit 1894 Altmannsdorfer Straße ], 1874 beziehungsweise 1888) nach ihrem Ziel, dem kaiserlichen Lustschloß Laxenburg und der niederösterreichische Ortsgemeinde Laxenburg; vorübergehend (11. April 1946 - 18. Juli 1956 - Gemeinderatsausschuss für Kultur) Tolbuchinstraße. 1971 wurde die Laxenburger Straße als modernisierte Durchzugsstraße dem Verkehr übergeben.
Zwischen 1942 und 1945 befanden sich hier folgende Zwangsarbeiterlager:
- Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 2
- Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 4
- Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 3
- Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 9
- Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 138
- Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 188
Gebäude
- Nummer 8-10: Arbeiterheim Favoriten; Trend-Hotel Favorita; Amalienkino - Tonkino Favorita
- Nummer 9a (Reichenbachgasse, Leebgasse, Dieselgasse): städtische Wohnhausanlage, erbaut 1931/1932 nach Plänen von Josef Hoffmann.
- Nummer 12: Mosaik „Ziegelarbeiter von Favoriten" von Rudolf Pleban (1955)
- Nummer 43-47 (Gudrunstraße 128-130, Keplerplatz 5): magistratisches Bezirksamt
- Nummer 49-57 (Gudrunstraße 145-149): städtische Wohnhausanlage Zürcher Hof
- Nummer 63: Elektrotheater American Bioscop - Zentraltheater
- Nummer 90 (Troststraße 45): städtische Wohnhausanlage Hermine-Fiala-Hof
- Nummer 92: Städtische Wohnhausanlage Laxenburger Straße 92
- Nummer 94: städtische Wohnhausanlage Anton-Hölzl-Hof
- Nummer 98: städtische Wohnhausanlage Maria-und-Rudolf-Fischer-Hof
- Nummer 100: Sgraffito „Vögel und Pflanzen" von Brunhilde Bichler-Dreher (1957)
- Nummer 131-135: Fabriksgebäude (die Automobil- und Flugzeugfabrik Steyr-Werke wurde 1916-1918 angelegt); Gedenktafel für Opfer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
- Nummer 134 und 203-207: Siedlung Wienerfeld-West und Wienerfeld-Ost (Wienerfeld, Siedlung)
Literatur
- Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 42 ff.
- Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 221 (Nr. 9a)
- Werner Schubert: Favoriten. Wien: Mohl 1980, Register