Zum goldenen Engel (9)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Goldener Engel
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Johann Olivier Decore, Franz Joseph zu Nikolsburg Dietrichstein
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14311
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
  • 9., Währinger Straße 30

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Zum goldenen Engel (9., Währinger Straße 30). Das Haus gehörte seinerzeit zum Nonnenkloster Maria Magdalena, welches 1529 zerstört wurde. 1685 gelangte das Gebäude mit anderen Grundstücken an den kaiserlichen Hofchirurgus, Hofbarbier und Bürger Johann Olivier Decore, der im unteren Teil (9, Wasagasse 33; „an der Schottenpoint") 1687 ein Haus errichten ließ: ein imposantes, schloßähnliches fünfstöckiges Gebäude, das er mit einem vergoldeten Engel schmückte. Das Haus wurde durch seinen Garten mit dem Trakt in der Währinger Straße (dem „oberen" Engelhaus) verbunden; letzteres wurde 1713 als Pestspital verwendet. Während im unteren Teil 1864-1866 das Harmonietheater entstand (später Danzers Orpheum), fiel der Garten des ehemaligen Gasthauses „Zum goldenen Engel" (dessen Gartensalon damals der schönste von Wien gewesen sein soll) bereits 1834/1835 der Anlage des Parks des Dietrichsteinpalais (9) zum Opfer (Franz Joseph Fürst Dietrichstein ließ sich damals im Park eine Villa errichten). Das Gasthaus (mit dem Engelsaal) befand sich 1812 im Besitz des Philipp Burger und blieb bis 1827 im Besitz seiner Familie; dann ließ Ferdinand Josef Fürst Dietrichstein das Palais erbauen.