Zwangsarbeiterlager Shuttleworthstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation NS-Institution Zwangsarbeiterlager
Datum von 1941
Datum bis 1942
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 59850
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.03.2019 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 16' 16.41" N, 16° 24' 22.63" E  zur Karte im Wien Kulturgut

In 21., Shuttleworthstraße (2-4) befand sich von 1941 bis 1942 das Hofherr-Schrantz-Lager Lager der nationalsozialistischen Zeit für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der nationalsozialistischen Zeit.

Laut Versicherungsbeleg eines kroatischen Zwangsarbeiters arbeitete er von September 1941 bis Jänner 1942 als Schlosser bei "Hofherr Schrantz", das auch ein angeschlossenes Lager für dort tätige Zwangsarbeiter hatte. Später war er bei der Eisenbaufirma August Filzhammer in 10., Sonnleithnergasse 24.

Der Betrieb ist wohl die im Industrie-Compass Ostmark 1943/1944 mit Werkadresse 21., Shuttleworthstraße 8 genannte Fabrik von "Hofherr-Schrantz Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Aktiengesellschaft".

Siehe auch: Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Quellen

  • Hermann Rafetseder: Aus Versöhnungsfonds-Anträgen gesammeltes Material (Kopien)

Literatur

  • Hermann Rafetseder: Lager und lagerartige Unterkünfte der NS-Zeit in Wien für das Online-Lexikon "Wien Geschichte Wiki", auf Basis von Material des Österreichischen Versöhnungsfonds. 108 Lager-Artikel und vier "Bonus-Tracks", erstellt im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Linz: Eigenverlag 2017