Kundmanngasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. März 2018, 23:01 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Bildquelle=HMW“ durch „|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr.“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Kundmanngasse 32, um 1901
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 06.11.1919
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Blumengasse, Sophienbrückengasse
Benannt nach Carl Kundmann
Bezirk 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Villa Wittgenstein, Petrus-Apotheke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24211
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.03.2018 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes HMW 024590.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Kundmanngasse 32, um 1901
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 11.95" N, 16° 23' 37.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kundmanngasse (3, Landstraße), benannt (6. November 1919 Stadtrat) nach Carl Kundmann; vorher Sophienbrückengasse. Ursprünglich um 1800 Blumengasse (nur Teil zwischen Landstraßer Hauptstraße und Erdbergstraße ausgebaut), Verlängerung erst um 1865 (nach Parzellierung des Rasumofskygartens).

Gebäude

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 114 f.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 64 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 129

Zu Nummer 29:

  • Maria Czelechowski: Ein Haus erzählt von einer Familie und einer Apotheke. Eine Wiener Chronik. Ohne Jahr
  • Theodor Heinrich Mayer: Von einem Haus und einer Apotheke. 1940