Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ehemaliger Amts- und Verwaltungsbau, Forschungs- und Verwaltungszentrum der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) (20., Adalbert-Stifter-Straße 65), 25.10.1975
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 10' 5.88" N, 16° 20' 45.02" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA; Forschungs- und Verwaltungszentrum; 10., Wienerbergstraße 11; 1977-2021 in 20., Adalbert-Stifter-Straße 65, 1925-1977 in 20., Webergasse 2-6, wo sie 1925-1972 ein Unfallkrankenhaus betrieb, der Vorläufer des Lorenz-Böhler-Krankenhauses),

Das ehemalige Gebäude der AUVA wurde 1972-1977 erbaut von Kurt Hlaweniczka (Statik Kurt Koss) und am 6. Mai 1977 eröffnet. Das statische Grundelement des Bauwerks bilden zehn Stahlbetontürme von 64,24 beziehungsweise 31,36 Meter Höhe, die durch eine Tragkonstruktion (in Art eines Brückenbauwerks) miteinander verbunden sind, an der mittels Stahlhängesäulen drei beziehungsweise zwölf Bürogeschoße hängen.

Im ehemaligen Amtsgebäude untergebrachte Forschungseinrichtungen

  • das Lärmforschungszentrum
  • die Sicherheitstechnische Prüf- und Forschungsstelle
  • die Medizinische Dokumentation (Grundlagenforschung mit den medizinischen Forschungsinstituten der Allgemeinen Unfallsversicherungsanstalt in den Unfallkrankenhäusern "Lorenz Böhler" und "Meidling")
  • Zentralstatistik
  • Zentrale Rechenzentrum
  • Unfallverhütung
  • Medizinische Begutachtung (Grundlagenuntersuchungen der Minderung der Erwerbsfähigkeit durch Unfallfolgen)

Traumazentrum Wien

Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt betreibt zwei Unfallkrankenhäuser, die mit 1. Jänner 2018 im Traumazentrum Wien, auch AUVA-Traumazentrum Wien zusammengeführt wurden:

Kunstwerke

Vor dem ehemaligen Gebäude wurde die monumentale Nirosta-Skulptur "Der Sturz" von Oskar Höfinger aufgestellt.
Im Gebäude befinden sich folgende Kunstwerke:

  • Bronzerelief (1977) von Horst Aschermann
  • Bronzerelieftisch (1976) von Horst Aschermann
  • Kupferrelief "Auferstehung" (1954) von Ludwig Schmidle
  • Gipsskulptur "Heiliger Sebastian" (1958) von Ludwig Schmidle
  • Gemälde "Großvater" (1963) von Wilhelm Zimmerhackl

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/2: Wien. 13. - 18. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1984, S. 185 f.
  • Festschrift AUVA. Wien: Eigenverlag 1981
  • Josef Pointner: Unfallverhütung und Sicherheit. Durchbruch und Erfüllung einer humanen Forderung. Wien: Internationale Publikationen 1989, S. 230 ff.