Anfrage- und Auskunftscomptoir

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1. Juli 1819
Datum bisDatum (oder Jahr) bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23124
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Langes 19. Jahrhundert
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.12.2019 durch WIEN1.lanm09lue

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Anfrage- und Auskunftscomptoir. Dieses umfassende Adressbüro, welches das zu diesem Zeitpunkt schon verschwundene Fragamt kompensierte, wurde 1819 durch den Herzog Coburgischen Regierungsrat Baron Karl von Steinau und Joseph Jüttner gegründet, ab 1822 wurde es von Joseph Jüttner gemeinsam mit Joseph Bischof geführt.
Diese Einrichtung war zuerst am Michaelerplatz (Conskriptionsnummer 3), ab 1820 am Kohlmarkt im neuerbauten Haus "Zum weißen Storchen" (Conskriptionsnummer 171; 1., Graben 19, Teil der späteren Conskriptionsnummer 281) und spätestens ab 1835 auf der Freyung (Conscriptionsnummer 137) untergebracht.
Gegen eine Gebühr von 20 Kreuzern bis einem Gulden erhielt man die verschiedensten Auskünfte (Ärzte, Rechtsanwälte, Beamte, Künstler, Gelehrte, Fremde; Geschäfte, Institute, Behörden, Dienstgeber und -nehmer, Wohnungen, Verkäufe und Verpachtungen von Realitäten; Reisegelegenheiten und so weiter). Diese Angebote der Wohnungs- und Arbeitsvermittlung sowie Fremdenverkehrsinformation avant la lettre wurden auch mit dem Argument beworben, dass die bislang dafür herangezogenen Lohndiener unzuverlässig seien.
Das "Anfrage- und Auskunftscomptoir" bestand über mehr als zwanzig Jahre (späteste bekannte Erwähnung 1847 unter der Bezeichnung einer "ersten allgemeinen Geschäftskanzlei") und erregte einiges an Aufsehen, was auch durch Nennungen in den Eipeldauer-Briefen sowie im Hans-Jörgel belegt ist. Annoncen dieser Einrichtung veröffentlichte die Wiener Zeitung.

Quellen

Literatur