Antonie Alt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Antonie Alt
Daten zur Person

Antonie Alt, * 18. November 1884 Wels, † 27. August 1963 Wien, Politikerin.

Biografie

Nach dem frühen Verlust ihrer Eltern wuchs Antonie Alt bei Verwandten in Wien auf. Ab ihrem 16. Lebensjahr war sie im Hotel- und Gastgewerbe tätig. "Die ungeheure Ausbeutung in dieser Branche" und Vorträge Viktor Adlers, die sie als junges Mädchen gehört hatte, führten sie zur Sozialdemokratie. Mit 17 Jahren wurde sie Mitarbeiterin des Gemeinderates Berthold Alt, ihres späteren Gatten. 1904 trat sie dem "Verein sozialistischer Frauen und Mädchen" bei. Ab 1912 war sie zwölf Jahre lang Stellvertreterin von Amalie Pölzer in der Favoritener Frauenorganisation der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Nach deren Tod 1924 folgte sie ihr als Vorsitzende nach.

Antonia Alt war von 1919 bis 1932 Mitglied der Bezirksvertretung Favoriten. Sie kandidierte für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei im 10. Bezirk und war von 1932 bis 1934 Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien, wo sie im Ausschuss für Wohnungswesen tätig war. Antonia Alt zählte zu den ersten weiblichen Gemeinderatsmitgliedern. Sie engagierte sich besonders für die Rechte der Hausgehilfinnen und in der Konsumgenossenschaft.

Darüber, wie sie die Zeit des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes und des Nationalsozialismus verlebte, ist nur wenig bekannt. Nach den Februarkämpfen 1934 nahm man sie mehrere Wochen in Haft. Im Zuge einer Verhaftungsaktion gegen amtsbekannte politische Gegnerinnen und Gegner wurde sie am 22. August 1944 von der Gestapo Wien erkennungsdienstlich erfasst. Nach der Wiedererrichtung der Republik vertrat Antonie Alt bis 1954 neuerlich ihrem Wohnbezirk Favoriten im Gemeinderat der Stadt Wien.

Der Antonie-Alt-Hof und die Antonie-Alt-Gasse wurden nach der Kommunalpolitikerin benannt. Den 1963 fertiggestellten Hof riss man wegen des Baus des neuen Wiener Hauptbahnhofs 2010 ab; der Name Antonie-Alt-Hof wurde daher 2012 mit Gemeinderatsbeschluss auf die Wohnhausanlage in Wien 10., Leebgasse 102−106, übertragen.

Quellen

Literatur

Weblinks