48° 12' 39.25" N, 16° 22' 38.03" E zur Karte im Wien Kulturgut
Griechenbeisl (1., Fleischmarkt 11, Griechengasse 9; "Zum roten Dachel" - vielleicht in Erinnerung an einen Turm der babenbergischen Ringmauer), spätgotisches Wohnhaus (auf tiefer Parzelle, mit spätgotischem Erker, 1709 barock fassadiert) mit historischem Gastlokal (das ursprünglich als Stammlokal der Reichenberger Tuchhändler als Reichenbergerbeisl bezeichnet wurde).
Hier soll der Bänkelsänger Augustin N. ("Lieber Augustin") häufig verkehrt und der Sage nach das später weit verbreitete Lied "O du lieber Augustin" verfasst haben (Relieffigur eines Dudelsackpfeifers von C. Bachmayer als Wirtshausschild).
Die Bezeichnung Griechenbeisl kam im 18. Jahrhundert auf, als sich griechische und levantinische Kaufleute am Fleischmarkt ansiedelten. Temporär wurde das Lokal auch "Reichenberger Beisel" genannt, weil dort viele Reichenberg Tuchhändler verkehrten.
Zu den Gästen seit dem 18. Jahrhunderts gehörten angeblich unter anderem Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Franz Grillparzer, Karl Lueger, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Nestroy, Fjodor Iwanowitsch Schaljapin, Franz Schubert, Moritz von Schwind, Johann Strauß (Sohn), Mark Twain, Richard Wagner, Ferdinand Georg Waldmüller und Ferdinand von Zeppelin. Im unter Denkmalschutz stehenden Mark-Twain-Zimmer finden sich zahlreiche Autogramme von berühmten Gästen.
Literatur
- Susanne Claudine Pils / Andreas Weigl: Der Gastwirt Franz Hauer (1867-1914) / The Restaurateur Franz Hauer (1867-1914). In: Christian Bauer [Hg.]: Franz Hauer. Selfmadman und Kunstsammler der Gegenwart / Self-Made Man and Art Collector. München: Hirmer 2019, S. 17-25