Franziskus Spital Landstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Spital
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1710
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17471
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 19.56" N, 16° 23' 10.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Franziskus Spital Landstraße (bis 2017 St.-Elisabeth-Spital; 3., Landstraßer Hauptstraße 4), vom Orden der Elisabethinen geführte Ordensspital. Die Elisabethinen übersiedelten 1710 an den heutigen Standort, begannen noch im selben Jahr mit ihrer Krankenpflegetätigkeit und richteten sich auch ein Apothekenlaboratorium ein (Elisabethinenapotheke). Der Krankentrakt wurde 1718 durch Franz Jänggl erweitert; 1743 entwarf der niederösterreichische Landschaftsbaumeister Franz Anton Pilgram (der 1734 [als dessen Vetter] den Jängglschen Betrieb geerbt hatte) Pläne für verschiendene Um- und Neubauten (darunter auch den Umbau des Spitals); durch Pilgram verschmolzen Kirchen- und Klostergebäude. 1834-1836 wurde durch Josef Eyselt ein neuer Spitaltrakt errichtet, 1913 das Spital erweitert.

Franziskus Spital

2017 fusionierten die Elisabethinen Linz-Wien und die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe das Hartmannspital und das Krankenhaus St. Elisabeth (St.-Elisabeth-Spital) unter einem neuen, gemeinsamen Namen Franziskus Spital zu fusionieren. Seither firmiert das Krankenhaus St. Elisabeth unter Franziskus Spital Landstraße und das Hartmannspital unter Franziskus Spital Margareten.