Garnisonsspital

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Garnisonshauptspital)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ehemaliges Garnisonsspital Nr. 1
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Militärspitäler
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Garnisonsspital I.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ehemaliges Garnisonsspital Nr. 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Artilleriekaserne und Garnisonsspital Nr. 2

Garnisonsspital.

1) Garnisonsspital I: Ein von Joseph II. 1787 erbautes und von Dr. Johann Alexander Brambilla eingerichtetes Garnisonsspital befand sich hinter dem Allgemeinen Krankenhaus (9., Van-Swieten-Gasse 1, Sensengasse). Zu diesem gehörte auch das "Offiziersspital", das erst 1881/1882 in der Sensengasse errichtet wurde (1974 demoliert). Zum Bereich des Garnisonsspitals I gehörte auch das Gebäude der ehemaligen Medizinisch-Chirurgischen-Josephs-Akademie (Josephinum), die 1785 von Joseph II. gestiftet worden war. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Garnisonsspital zivil genutzt zur Erweiterung für das Allgemeine Krankenhaus.

2) Garnisonsspital II: Dieses Garnisonsspital (3., Rennweg 89) war Bestandteil der Rennweger Artilleriekaserne (Rennweger Kaserne; früher Waisenhaus).

Quellen

Garnisonsspital I

Garnisonsspital II

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 286
  • Carl Hofbauer: Die Alservorstadt mit den ursprünglichen Besitzungen der Benediktinerabtei Michelbeuern am Wildbach Als. Wien: Sommer 1861, S. 100 ff.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 571 ff.
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 34
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 444 f.
  • Adolf Wolf: Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie. Wien: Selbstverlag 1981, S. 100