Gedenktafel Aron Menczer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Aron Menczer, 1., Marc-Aurel-Straße 5
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Aron Menczer
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2011
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Theater Transit
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Kulturorganisationen
Architekt Alex Kubik
Standort Straßenraum
Ortsbezug Bildungsort, Kulturort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  51754
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Gedenktafel Aron Menczer, 1010 Marc Aurelstraße 5.JPG
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel Aron Menczer, 1., Marc-Aurel-Straße 5
  • 1., Marc-Aurel-Straß 5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 43.93" N, 16° 22' 23.50" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 9. November 2011 wurde vor dem Haus Marc-Aurel-Straße 5 im 1. Bezirk eine Gedenktafel enthüllt, die an den Erzieher Aron Menczer erinnert. Menczer war von 1938 bis 1941 für die Wiener Jugendalijah-Schule 'Jual' tätig war. Die Jugendalijah war eine zionistische Organisation, die zahlreiche jüdische Kinder außer Landes brachte, um sie vor der Ermordung durch die NationalsozialistInnen zu schützen. 1942 wurde Menczer in das Ghetto Theresienstadt deportiert und später in das Vernichtungslager Auschwitz, wo er 1943 ermordet wurde. Gestaltet wurde die Tafel von Alexander Kubik, sie besteht aus einem in Metall eingefassten Marmorblock aus Israel.

Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, eingebracht wurde der Antrag beim Nationalfonds von Theater Transit.

Der Text der Tafel lautet:

"Marc Aurel Straße 5
HIER KONNTEN UND DURFTEN JÜDISCHE KINDER NOCH KINDER SEIN
In diesem Haus wirkte von 1938 bis 1941 der charismatische Erzieher und mutige Leiter der Jugendalijah-Schule Jual
ARON MENCZER
Geboren 18.4.1917, ermordet 7.10.1943
Am 24. September 1942 wurde er in das Ghetto Theresienstadt
Deportiert. Im Oktober 1943 begleitete Aron Menczer freiwillig
1200 Waisenkinder in das Vernichtungslager Auschwitz
wo er mit ihnen ermordet wurde.
Gewidmet in Dankbarkeit von den Überlebenden
This memorial site is dedicated to the
unforgettable teacher and educator
ARON MENCZER
who created here a school for jewish
children in Nazi-Vienna. He was murdered
with 1200 jewish orphans in Auschwitz in
October 1943 only 26 years old.
Funded by the
Nationalfonds der Republik Österreich
für Opfer des Nationalsozialismus"

An der Enthüllung der Tafel nahmen unter anderen Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, die Generalsekretärin des Nationalfonds, Hannah Lessing, die damalige Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel, Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, sowie der Publizist Ari Rath teil. Martin Vogel, Zeitzeuge und Mitarbeiter von Aron Menczer, berichtete über die damalige Zeit.

Weblinks