Gertrude Hausner
Gertrude Hausner, * 28. Dezember 1922 Wien, † 26. Dezember 2015, Näherin, Angestellte, Widerstandskämpferin, Zeitzeugin.
Biografie
Gertrude Hausner, verheiratete Springer, wurde 1922 in eine sozialdemokratische Arbeiter*innenfamilie geboren. Ihre Mutter Rosalia "Rosa" Hausner, geborene Beneš, (1894–unbekannt) war gelernte Schneiderin, ihr Vater Franz Hausner Hutdrechsler und Metallarbeiter. Gertrude Hausner hatte drei Schwestern und einen Bruder mit denen sie in Ottakring aufwuchs. Sie besuchte die Volks- und Hauptschule und absolvierte anschließend eine Lehre als Miedernäherin bei der Firma Ella Merl (1., Salzgries 15). Im Oktober 1941 wurde sie zum verpflichtenden Reichsarbeitsdienst (RAD) einberufen, den sie zunächst in der Landwirtschaft (Ruppersdorf, Steiermark) und ab April 1942 als Schaffnerin in Dresden leistete.
Gertrude Hausner gehörte diversen sozialdemokratischen Organisationen, wie dem Turnverein, der Singschule oder den Roten Falken an. Nach deren Verbot im Zuge der Februarkämpfe 1934 traf sich Hausner im Rahmen einer Wandergruppe des Volksbildungsvereins mit anderen politisch interessierten Jugendlichen. 1939 kam Hausner in Kontakt mit dem verbotenen Kommunistischen Jugendverband Österreichs und mit der Widerstandsgruppe Soldatenrat, wo sie unter anderem Elfriede Hartmann kennen lernte. Durch deren Vermittlung begann Hausner sich im illegalen kommunistischen Literaturbetrieb zu engagieren. Sie vervielfältigte und verteilte etwa verbotene Flugzettel und Zeitschriften, unter anderem die "Rote Jugend" und "Der Soldatenrat". Außerdem verschickte sie Briefe an Wehrmachtssoldaten, in denen zur Desertation oder Sabotage aufgerufen wurde.
Gertrude Hausner wurde am 15. Mai 1942 während des Reichsarbeitsdienstes in Dresden von der Gestapo wegen ihrer Widerstandstätigkeiten in der Gruppe Soldatenrat festgenommen und zunächst im Wiener Gefangenenhaus (9., Elisabethpromenade), später in Krems inhaftiert. Gemeinsam mit Edith Gadawits, Felix Imre und Anna Senhofer – alle ebenfalls Mitglieder der Gruppe Soldatenrat – wurde sie wegen "Vorbereitung zum Hochverrat und Feindbegünstigung" angeklagt. Die Hauptverhandlung fand am 24. September 1943 statt. Mit 20 Jahren wurde Hausner – wie auch Senhofer – zu 12 Jahren Zuchthaus, die beiden anderen Mitangeklagten Gadawits und Imre zum Tod verurteilt. Hausner zählt zu den wenigen festgenommenen Mitgliedern der Gruppe Soldatenrat, die nicht hingerichtet wurden. Sie wurde im Gefängnis Aichach (Bayern) inhaftiert und teilte dort – an Lungen-TBC erkrankt – die Krankenzelle mit der Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte-Lihotzky. Am 29. April 1945 wurde Hausner dort von alliierten Truppen befreit.
Nach Wien zurückgekehrt heiratete Gertrude Hausner 1946 den kommunistischen Widerstandskämpfer und KZ-Überlebenden Paul Springer (1917–1949), der wenige Jahre später bei einem Unfall starb. 1948 kam die gemeinsame Tochter Käthe (verheiratete Springer-Dissmann) zur Welt. Gertrude Hausner war in der Nachkriegszeit aktives Parteimitglied der Kommunistischen Partei Österreichs in ihrem Heimatbezirk Ottakring. Sie arbeitete für die KPÖ-Bezirksgruppe Währing, das Zentralkomitee der KPÖ, im Bund Demokratischer Frauen und in der Redaktion der Zeitschrift "Stimme der Frau". Nach ihrer Pensionierung engagierte sich Hausner weiterhin in der KPÖ, als Zeitzeugin und gegen faschistische Tendenzen. Für ihre Widerstandstätigkeit gegen das NS-Regime wurde ihr 1978 das Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs verliehen.
Gertrude Hausner verstarb 2016 im Alter von 92 Jahren und wurde am Baumgartner Friedhof beigesetzt.
Quellen
- DÖW: In der Strafsache gegen Anna Senhofer, Gertrude Hausner, Edith Gadawits und Felix Imre
- Widerstandsmomente: Kassiber von Gertrude Hausner an Elfriede Hartmann
- ANNO: "Ein Hohn für alle Opfer der Nazis". Fünf NS-Opfer klagen Haider wegen "Straflager"-Aussage. In: Der Neue Mahnruf, August/September 1995
Literatur
- Evelyn Adunka / Gabriele Anderl: Jüdisches Ottakring und Hernals. Wien: Mandelbaum Verlag 2020
- Widerstandsmomente: Gertrude Hausner [Stand: 13.12.2024]
- biografiA: Springer Gertrude [Stand: 13.12.2024]
- DÖW: Hausner Gertrude [Stand: 13.12.2024]