Hoffmann-Häuser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Doppelvilla für Dr. Henneberg und Dr. Spitzer, Steinfeldgasse 4, errichtet 1902-1903
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Hoffmannhäuser.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Doppelvilla für Dr. Henneberg und Dr. Spitzer, Steinfeldgasse 4, errichtet 1902-1903

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Villa für Edmund Bernatzik, Springsiedelgasse 28, Zustand 1914

Hoffmann-Häuser. Zu den wichtigsten Werken Josef Hoffmanns in Wien zählen:

  • Villenkolonie Hohe Warte (erste Villa Kolo Moser - Carl Moll, 19, Steinfeldgasse 6, Geweygasse 13, 1900
  • Doppelvilla für Dr. Spitzer und Henneberg, 19, Steinfeldgasse 4; 1902/1903)
  • zweite Villa Carl Moll (19, Wollergasse 10; 1903
  • Sanatorium Purkersdorf (Wiener Straße 72-80; 1903-1905, drittes Stockwerk 1927)
  • Villa für den Dichter Richard Beer-Hofmann (18, Hasenauerstraße 59; 1906; 1970 abgebrochen)
  • Staatsdruckerei (1, Seilerstätte 24; 1908)
  • Villa Legler (19, Armbrustergasse 22; 1909/1910)
  • Villa Hochstätter (19, Steinfeldgasse 7, heute stark verändert)
  • Villa für den Bauunternehmer Eduard Ast (später Hochstätter, später Mahler-Werfel (Haus Ast) 19, Steinfeldgasse 2, Wollergasse 12; 1909-1911; bemerkenswert wegen der Fensterproportionen mit einfachem Dekor und charakteristischen Kanneluren an der Fassade)
  • Villenkolonie Kaasgraben (19, Kaasgrabengasse 30-32, 36-38, Suttingergasse 12-14, 16/1/8; 1912-1914; zweigeschossige Doppelvillen)
  • Villa für den Universitätsprofessor und Rektor der Universität Wien Dr. iur. Edmund Bernatzik (1854-1919), (19, Springsiedelgasse 28; 1912-1914, Würfelförmiger Baukörper mit Zeltdach, halbrundem Erker und einfachen Putzornamenten)
  • Villa Primavesi (später Panzer, später Skywa 13, Gloriettegasse 14-16; 1913-1915)
  • Villa Knips (19, Nußwaldgasse 20; 1923/1924; einstöckiger Bau mit schlichter Straßenfassade und typischer Gesimsausbildung, dessen Wohnräume großzügig ausgestattet wurden).

Hoffmann baute auch eine Reihe von städtischen Wohnhausanlagen:

  • Klosehof (19, Philippovichgasse 1; 1924; einfacher Baublock mit kubischem Wohntrakt im Hof)
  • Winarskyhof (20, Stromstraße 36-38, mit Behrens, Frank, Strnad und Wlach; 1924)
  • 21, Prager Straße 56-58 (mit Augenfeld und Vetter; 1925)
  • 10, Laxenburger Straße 94 (1931)
  • 19, Silbergasse 4
  • 19, Nußwaldgasse 22 (1951-1953)

In der Werkbundsiedlung baute Hoffmann die Häuser 13, Veitingergasse 79, 81, 83 und 85 (1930).


Literatur

  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, Register
  • Karl Schwanzer / Günther Feuerstein: Wiener Bauten 1900 bis heute. Wien: Österreichisches Bauzentrum 1964, S. 12 f.