Jan Kiepura
Jan Kiepura, * 16. Mai 1902 Sosnowiece, Polen, † 15. August 1966 Harrison, New York, USA, polnischer Tenor, Gattin (1936) Marta Eggerth, Schauspielerin, Sängerin.
Biographie
Jan Kiepura, der Sohn eines Bäckers, studierte an der Universität Warschau Rechts- und Sozialwissenschaften und begann 1922 eine Gesangsausbildung. Sein Debüt gab er am 11. Februar 1925 in Gounods “Faust“ an der Warschauer Oper. Andere große Tenorpartien folgten, u. a. der Herzog in “Rigoletto“ und der Jontek in Stanislaw Moniuszkos polnischer Nationaloper “Halka“. Nach einem Vorsingen bei Franz Schalk wurde er an die Wiener Staatsoper engagiert, wo er am 21. September 1926 als Cavaradossi in Puccinis “Tosca“ mit Maria Jeritza in der Titelrolle debütierte. Bis 1938 sang er hier unter anderem auch die großen Tenorpartien in “Carmen“, “Rigoletto“ und “Turandot“. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gab Kiepura an allen großen amerikanischen und europäischen Opernhäusern Gastspiele und war ein gefragter Liedsänger. Neben seiner Karriere als Opernsänger war Kiepura bereits in der Anfangszeit des deutschen Tonfilms ein gefragter Sänger-Darsteller. Seinem ersten Film “Neapel – singende Stadt“ folgten knapp 20 Filme bis zu “Das Land des Lächelns“ (1952). 1939 emigrierte Jan Kiepura mit seiner Frau Marta Eggerth in die USA und erhielt Engagements an der Met und der Chicago Opera. Außerdem bestritten die beiden zahlreiche Konzerte in den Vereinigten Staaten, Kanada, Mexiko, Südamerika und Kuba und wirkten im Auftrag der polnischen Exilarmee und des amerikanischen “Polish Relief Committees“ bei Wohltätigkeitsveranstaltungen mit. Ab 1943 traten Jan Kiepura und Marta Eggerth erstmals mit der “Lustigen Witwe“ unter der musikalischen Leitung von Robert Stolz am Broadway auf und gingen, nachdem die Operette eineinhalb Jahre lang in New York gezeigt worden war, damit auf Amerika-Tournee. Der Entschluss Kiepuras, seine Opernkarriere aufzugeben und sich fortan auf Operetten, Filme und Konzerte zu konzentrieren markierte auch den Bruch mit seinem langjährigen Sekretär Marcel Prawy. 1947 kehrten die Kiepuras nach Europa zurück und ließen sich für die nächsten sechs Jahre in Le Vésinet bei Paris nieder. 1953 übersiedelten sie endgültig in die USA und lebten mit ihren beiden Söhnen Jan jun. und Marjan in der Nähe von New York. Das Paar bestritt weiterhin Gastspiele oder gab gemeinsam Konzerte in den USA und in Europa. Unter anderem traten sie in Kálmáns Operette “Csàrdásfürstin“ im Théatre des Paris auf. Im Raimundtheater sangen sie Lehárs Operetten “Paganini“ (1954) und “Der Zarewitsch“ (1956).
Österreichischer Kammersänger (1932).
Literatur
- Christian Otterer: “Wenn sie denken an Familie, Sie denken an uns“. Jan Kiepura, Marta Eggerth und Marcel Prawy. In: Norbert Rubey: “Ich mache nur, was ich liebe.“ Wien: Amalthea-Signum-Verlag 2006
- Vorstellungen mit Jan Kiepura an der Wiener Staatsoper. URL: https://db-staatsoper.die-antwort.eu/search/person/5862 [Stand: 21.07.2015]
- Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 134 f.
- Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register