Johann Kiele

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Kiele, Johann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Kiele, Joannes
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  30368
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1565 JL
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 24. Juni 1610
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Apotheker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.06.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Stephansdom
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kiele Johann (Joannes), * vermutlich um 1565, † 24. Juni 1610 Wien (St. Stephan; Grabplatte mit Wappenrelief und Inschrift erhalten), Apotheker, erste Gattin Anna († 1599; St. Stephan), Witwe des städtischen Raithandlers Michael Gmach, zweite Gattin Anna, Witwe des Apothekers Abraham Sangner († 1600; Mariazeller Gottesacker, evangelische Abteilung), dritte Gattin (1607) Potentiana († 1613), Tochter des Hanns vom Thau (zweiter Gatte [1610] Dr. Christian Schäffler, königlicher Rat und späterer Regierungskanzler).

Biografie

Kiele legte am 19. Februar 1592 die Apothekerprüfung ab, wurde angeblich bereits im selben Jahr zum "examinator" bestellt, jedenfalls aber 1596 zum "visitator"; 1594 wurde er der Medikamententaxierung in der Apotheke "Zur goldenen Krone" beigezogen. Kiele war bis 1602 Besitzer der Stadtapotheke (1., Wipplingerstraße 12) "Zum schwarzen Mohren" (damals "Ad signum aethiopis", auch "Zum schwarzen Aethiopen" beziehungsweise später "Ad nigrum hominem"), jedoch auch in öffentlichen Ämtern tätig (1597-1604 Mitglied des Äußeren Rats, 1604-1609 Stadtgerichtsbeisitzer, 1610 Mitglied des Inneren Rats).

Nachdem ihm in der Mohrenapotheke Peter Pesster gefolgt war, verwaltete er 1602 die Hofapotheke und erscheint im selben Jahr als "apothecarius ad apothecam coeruleam" (Blaue Apotheke). Seine erste Gattin hinterließ ihm unter anderem ein Haus bei der Burg (heute Michaelerplatz, Straßengrund), das er bis 1609 besaß, und Weingärten; durch seine zweite Gattin kam er in den (von ihr ererbten) Besitz des wohlhabenden Abraham Sangner; seine dritte Gattin Potentiana besaß ab 1607 das Windhaagsche Stiftungshaus.

Literatur

  • Felix Czeike: Der Apotheker Johann Kiele. In: Wiener Geschichtsblätter 44 (1989), S. 40 f.
  • Felix Czeike: Die Apotheke "Zum schwarzen Mohren". In: Wiener Geschichtsblätter 28 (1973), S. VII
  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 235 f.