Josef Lax

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Josef Lax, 1890
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Lax, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29446
GNDGemeindsame Normdatei 1280287098
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. Mai 1851
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 13. März 1909
SterbeortSterbeort WIen
BerufBeruf Bildhauer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Rathaus, Langes 19. Jahrhundert
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 41A, Reihe 1, Nummer 4
BildnameName des Bildes Josef Lax.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Josef Lax, 1890
  • 3., Boerhaavegasse 8 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lax Josef, * 19. Mai 1851 Wien, † 13. März 1909 Wien 3., Boerhaavegasse 8 (Krankenhaus Rudolfstiftung; Zentralfriedhof, Grab 41 A/1/4), Bildhauer.

Er studierte ab 1866 an der Akademie der bildenden Künste (bei Bauer und Carl Kundmann), wurde 1876 (nach Studienreisen) Mitglied des Künstlerhauses und gehörte ab 1878 zu den Gestaltern der Rathausfassaden; danach arbeitete er an der plastischen Ausschmückung der Universität und des Naturhistorischen Museums, 1881 des Parlaments (Rossebändiger auf der Rampe u.a.) und ab 1886 des Burgtheaters (Büsten, Statuen); für den Michaelertrakt der Hofburg schuf er „Herakles befreit Prometheus". Unter den von ihm geschaffenen Grabdenkmälern befindet sich jenes für Eduard Herbst († 1892; Zentralfriedhof).

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow. Band 1, 1889 ff.
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, Register; Band 9/2, Register
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 50
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 128