Liechtensteinsches Sommerpalais
48° 13' 21.26" N, 16° 21' 34.74" E zur Karte im Wien Kulturgut
Liechtensteinsches Sommerpalais ("Gartenpalais", 9., Roßau; Fürstengasse 1), im Auftrag Hans Adams I. Fürst Liechtenstein in zwei Bauphasen errichtet (1691-1694 nach Plänen von Domenico Egidio Rossi, 1700-1705/1706 nach einigen Abänderungen des vorangehenden Projekts von Domenico Martinelli fortgeführt; Innenausstattung 1704-1709, Nebengebäude 1705-1711). Das Liechtensteinsche Gartenpalais gehört zu Wiens wichtigsten Palaisbauten. Mit seinem Bau begann die barocke Anlage des von Johann Adam I. 1699 begründeten Stadtviertels Lichtental. Das Portal in der Fürstengasse (1814) wird Kornhäusel zugeschrieben.
Palais
Kubisch geschlossenes, streng gegliedertes Gartenpalais am Übergang zum Hochbarock. Dreigeschossige Hauptfassade mit seichtem, leicht überhöhtem Mittelrisalit. Von der freskengeschmückten Durchfahrt führt links und rechts je eine marmorne Prachttreppe von gigantischen Dimensionen in das erste Stockwerk. In der Erdgeschoßhalle 27 Freskenmedaillons mit mythologischen Szenen und Allegorien von Johann Michael Rottmayr (Erneuerung 1905 durch Karl Geiger). Im ersten Stock Räume mit Leinwand-Deckenbildern und Stuck (von Marcantonio Franceschini und Antonio Bellucci), im zweiten Stock Deckenölbilder von Antonio Bellucci.
Park und Belvedere
siehe: Liechtensteinpark
Nutzung
Im Liechtensteinschen Gartenpalais war ab 1807 die zuvor im 1705 vollendeten Stadtpalais (1, Bankgasse 9) untergebrachte Liechtensteinsche Gemäldegalerie ausgestellt und ab 1814 der Öffentlichkeit zugänglich. 1912–1914 wurde die fürstliche Bibliothek zusammen mit der klassizistischen Einrichtung aus dem Palais in der Herrengasse in das Gartenpalais verbracht. Die Galerie wurde während des Zweiten Weltkriegs geschlossen und im Burgenland in Sicherheit gebracht, im Februar 1945 schließlich ins Schloss Vaduz evakuiert. Das leere Liechtensteinsche Gartenpalais beherbergte nach dem Zweiten Weltkrieg das Österreichische Bauzentrum und nach dessen Schließung (1978) seit 1979 (nach entsprechender Adaptierung) das "Museum moderner Kunst"; dieses verließ das Liechtensteinsche Gartenpalais am 31. Dezember 2000. Nach grundlegenden Renovierungen sind ab 2004 im Palais wieder Teile der fürstlichen Sammlungen untergebracht.
Quellen
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Unterkammeramt; Bauamt, A33 - Alte Baukonsense: Baukonsens 7995 (1815)
Literatur
- Bruno Grimschitz: Wiener Barockpaläste. Wien: Wiener Verl. 1944, 6 ff.
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 397 ff.
- Gerhart Egger: Wien: Palais Liechtenstein in der Roßau. In: Paläste und Bürgerhäuser in Österreich. Wien: Verl. Notring d. wissenschaftl. Verbände Österreichs 1969 (Notring-Jahrbuch 1970), S. 121
- Johannes Karel: Herkules in der Rossau. Barockfürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (Wien Museum Magazin, 2024)
- Hubert Kaut: Wiener Gärten. 4 Jahrhunderte Gartenkunst. Wien: Bergland Verl. 1964, S. 26
- Karola Bielohiawek: Die Baudaten von J. B. Fischer v. Erlachs Belvedere Liechtenstein. In: Monatsblatt des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1919-1938. Band 11,1929, S. 1 ff.
- Norbert Knopp: Das Garten-Belvedere Liechtenstein zu Wien von Fischer v. Erlach und die Bedeutung des Ausblicks in der Gartenkunst. München-Berlin 1966 (Kunstwisenschaftliche Studien, 36)
- Adolf Wolf: Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie. Wien: Selbstverlag 1981, S. 62 ff.
- Gabriele Praschl-Bichler: Wien speziell. Architektur des Barock. Wo finde ich Schlösser, Palais, Öffentliche Profanbauten, Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser, Denkmäler, Brunnen, Museen, Sammlungen in Wien. Wien: Christian Brandstätter Verlag 1990, S. 124 ff.
- Carl Hofbauer: Die Rossau und das Fischerdörfchen am oberen Werd. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der alten Vorstädte Wien's. Wien: Dirnböck 1859, S. 92 ff., 161 ff.
- Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 568 ff.
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958
Zu Gemäldegalerie:
- Johann Kräftner [Hg.]: Liechtenstein Museum. Die fürstlichen Sammlungen. München, Berlin, London, New York: Prestel Verlag 2004