Ludwig von Ficker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Ficker, Ludwig von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18602
GNDGemeindsame Normdatei 118532871
Wikidata Q89625
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. April 1880
GeburtsortOrt der Geburt München 4127793-4
SterbedatumSterbedatum 20. März 1967
SterbeortSterbeort Innsbruck 4027096-8
BerufBeruf Schriftsteller, Herausgeber, Verleger
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Brenner-Archiv
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Adolf Loos (Portal), Karl Kraus (Portal)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.09.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Mühlau bei Innsbruck
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 26. April 1966)


Ludwig von Ficker, * 13. April 1880 München, † 20. März 1967 Innsbruck, Schriftsteller, Herausgeber, Verleger.

Biografie

Ludwig von Ficker wurde am 13. April 1880 in München geboren. Seine Eltern waren die Lehrerin Maria Tschafellner und der renommierte Professor für Rechtsgeschichte an der Universität Innsbruck Julius von Ficker. Bis zur Legalisierung der elterlichen Ehe im Jahr 1896 lebte Ludwig von Ficker in München, danach in Innsbruck, wo er das Gymnasium abschloss. Er begann mit einem Jus-Studium in Innsbruck, wechselte aber bald zur Kunstgeschichte an den Universitäten Berlin, Wien und Rom, eine Dissertation über antike Skulpturen zur Zeit Michelangelos blieb unvollendet. Während der Studienzeit trat von Ficker vor allem mit dramatischen Arbeiten an die Öffentlichkeit, so wurde beispielsweise "Der Hinkefuß. Eine dramatische Skizze" 1902 im "Tiroler Tagblatt" abgedruckt.

Nachdem er bereits 1909 die Tiroler Literaturzeitschrift "Der Föhn" mitbegründet hatte, startete von Ficker 1910 sein kulturgeschichtlich wichtigstes Projekt, die Herausgabe der Zeitschrift "Der Brenner", die es bis 1954 auf achtzehn Folgen brachte. Obwohl von Ficker selbst selten das Wort ergriff, war es seine Persönlichkeit, die den "Brenner-Kreis" bildete, ihn führte und aufrechterhielt. Die wichtigsten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren der Kulturkritiker Theodor Haecker, der Philosoph Ferdinand Ebner sowie die Schriftsteller Theodor Däubler, Carl Dallago, Else Lasker-Schüler, Paula Schlier und natürlich Georg Trakl, den Ludwig von Ficker entdeckte, förderte und vor dem Vergessen bewahrte. Vorbild des "Brenner" war "Die Fackel" von Karl Kraus, worauf der Zeitschriftentitel auch anspielt.

Ficker lernte Kraus, nachdem er ihm einen Artikel gewidmet hatte, 1911 persönlich kennen. Der Venedig-Urlaub des Ehepaares Cissi und Ludwig von Ficker mit Karl Kraus, Georg Trakl, Bessie Bruce und Adolf Loos sowie Peter Altenberg im August 1913 ging in die fotografisch dokumentierte Kulturgeschichte ein. Außerdem waren Ludwig von Fickers Briefe aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, an dem er von 1915 bis 1918 als Frontsoldat und Offizier teilnahm, Quellen für Kraus' Tragödie "Die letzten Tage der Menschheit".

Durch den Krieg und die folgende Inflation verlor von Ficker einen Großteil seines Vermögens und arbeitete ab 1921 für den Universitätsverlag Wagner. Ein Versuch zur Rettung des wirtschaftlich schwer angeschlagenen Verlages war die Herausgabe der Schriften von Adolf Loos, welche durch die Unterstützung von Karl Jaray sowie Karl Kraus ein Erfolg zu werden versprach. "Der Brenner", der sich später immer mehr philosophischen und religiösen Fragen widmete, wurde 1940 von der Reichsschrifttumskammer auf die Liste des "schädlichen und unerwünschten Schrifttums" gesetzt.

Die Stadt Innsbruck ehrte von Ficker 1955 mit der Verleihung des Ehrenringes, 1958 wurde er mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol ausgezeichnet. 1960 erhielt von Ficker außerdem den Großen österreichischen Staatspreis und 1966 das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.

Ludwig von Ficker starb am 20. März 1967 in Innsbruck. Sein Nachlass wird vom 1964 gegründeten Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck betreut, das seit 1986 von Fickers riesiges Briefwerk herausgibt. Die Wienbibliothek im Rathaus besitzt über 130 Korrespondenzstücke aus seiner Feder, insbesondere solche an Karl Kraus und den Verlag "Die Fackel".

Quellen

Literatur


Ludwig von Ficker im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks