Mahnmal Aspangbahnhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Mahnmal Aspangbahnhof, 3., Leon-Zelman-Park - Denkmal Platz der Deportierten
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2017
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Stadt Wien
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Stadt Wien
Architekt
Standort Park
Ortsbezug Deportations- oder Todesort
Bezirk 3
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  53925
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Mahnmal Aspangbahnhof, 1030 Leon-Zelman-Platz - Denkmal Platz der Deportierten.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Mahnmal Aspangbahnhof, 3., Leon-Zelman-Park - Denkmal Platz der Deportierten
  • 3., Leon-Zelman-Park

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 30.96" N, 16° 23' 30.62" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 7. September 2017 wurde im Leon-Zelman-Park im Bezirk Landstraße auf dem ehemaligen Areal des Aspangbahnhofs ein Mahnmal enthüllt, das an jene 47.035 Jüdinnen und Juden erinnert, die das nationalsozialistische Regime zwischen 1939 und 1942 von hier in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert hat. Zuvor waren sie aus Sammellagern im 2. Bezirk, zusammengepfercht in offenen Lastwägen, vor den Augen der Wiener Bevölkerung zum Aspangbahnhof gebracht worden.

Der Entwurf für das Mahnmal stammt vom Künstlerduo PRINZpod (Brigitte Prinzgau, Wolfgang Podgorschek), deren Vorschlag im Rahmen eines künstlerischen Wettbewerbs, ausgeschrieben von Kunst im öffentlichen Raum Wien (KÖR), im November 2016 als Siegerprojekt hervorging. Für die Umsetzung des Mahnmals stellte die Stadt Wien 330.000 Euro zur Verfügung.

Das mehr als 30 Meter lange Mahnmal aus Beton ist Bahnschienen nachgebildet, die in einem dunklen Betonblock – Symbol für Tod und Vergessen – enden.

Die Inschriften auf dem Mahnmal lauten:

"1073 Überlebende" (linker Schienenstrang)
"47035 Deportierte" (rechter Schienenstrang)
"Aspangbahnhof 47035 Deportierte, 47 Transporte 1939 und 1941/42, 1073 Überlebende" (Stirnseite hohler Betonblock)

Der Text auf der Tafel direkt beim Mahnmal lautet:

"'Es ist nicht zulässig zu vergessen, es ist nicht zulässig zu
schweigen. Wenn wir schweigen, wer wird dann sprechen?'

[in deutscher, englischer und hebräischer Übersetzung]

Primo Levi (1919-1887), So war Auschwitz
aus dem Italienischen von Barbara Kleiner
© 2017 Carl hanser Verlag München

koer.or.at
www.prinz-pod.at
Logos KÖR, Wien Kultur"

Auf einer weiteren Vermittlungstafel in unmittelbarer Nähe zu einem 1983 errichteten Gedenkstein finden sich in deutscher und englischer Sprache Erläuterungen zum historischen Hintergrund des nationalsozialistischen Regimes, den Deportationen, eine Karte mit den Konzentrations- und Vernichtungslagern, sowie Informationen zum Hintergrund des Mahnmals.

Im Rahmen des Festaktes sprachen die Geschäftsführerin von KÖR, Martina Taig, der stellvertretende Bezirksvorsteher Rudolf Zabrana, die Historikerin Heidemarie Uhl, die Stadträte Michael Ludwig und Andreas Mailath-Pokorny, der Klubobmann der Wiener Grünen David Ellensohn, die israelische Botschafterin Talya Lador-Fresher, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien Oskar Deutsch und der Überlebende einer Deporatation Herbert Schrott. In seiner Ansprache erinnerte Herbert Schrott daran, dass es vor allem Überlebende der Shoah waren, die sich lange für die Errichtung dieses Mahnmals eingesetzt hatten.

Das Kaddisch sprach Oberrabiner Paul Chaim Eisenberg. Begleitet wurde die Veranstaltung durch künstlerische Beiträge der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Roman Grinberg.

Literatur