Mizzi Langer-Kauba, * 12. September 1872 Wien, † 5. November 1955 Wien, Unternehmerin, Bergsteigerin.
Biografie
Mizzi Langer-Kauba wurde 1872 als Tochter der Geschäftsleute Josef und Franziska Langer in Wien geboren und wuchs im 5. Bezirk auf. Sie war Inhaberin eines am 22. Jänner 1896 in der Kaiserstraße 11 eröffneten Sportartikelgeschäfts, bei dem es sich vermutlich um das älteste Sportartikelgeschäft in Wien handelt. Ab 4. Juli 1897 war sie mit Franz Kauba (geb. 4. September 1874) verheiratet, der als Prokurist in ihre Firma einstieg. Die Ehe blieb kinderlos.
Alpinistin und Skiläuferin
Mizzi Langer-Kauba war eine begeisterte Alpinistin. Sie war Teil einer Gruppe kletterbegeisterter Bergsteigerinnen und Bergsteiger, die sich als "Langer-Platte" bezeichnete. Im ehemaligen Rodauner Steinbruch traf sich dieser Freundeskreis für Kletterübungen, die mitunter auch wettkampfähnliche Formen annahmen. Die Felswand des Steinbruchs wurde schon bald als "Mizzi-Langer-Wand" bezeichnet (die Benennung ist spätestens ab 1922 nachweisbar) und dient noch heute als Klettergarten. Gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunden unternahm Mizzi Langer-Kauba auch zahlreiche, alpinistisch durchaus herausfordernde, Bergtouren. Doch nicht nur als Bergsteigerin, sondern auch als Skiläuferin trat Mizzi Langer-Kauba hervor: Bei dem vom Skipionier Matthias Zdarsky am 19. März 1905 auf dem Muckenkogel bei Lilienfeld (Niederösterreich) veranstalteten ersten Riesentorlauf der Skigeschichte nahm sie neben 23 Männern als einzige Frau teil.
Unternehmerin
Mizzi Langer-Kauba gelang es auf beeindruckende Weise, alpinistische Leidenschaft und Geschäftssinn zusammenzuführen. Sie spezialisierte das Angebot ihres Unternehmens in der Kaiserstraße auf Alpinsport-Ausrüstung und führte ein umfangreiches Sortiment für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. In einer Zeit, als sich "Touristik" und Alpinismus zunehmender Beliebtheit erfreuten, deckte sie damit eine bestimmte Nische bzw. eine bestimmte Klientel ab – Frauen wurden als Kundinnen dezidiert mitgedacht und in den Werbebroschüren auch angesprochen. Von Vorteil für die Geschäfte waren nicht nur ihre eigenen Erfahrungen als Bergsportlerin, sondern wohl auch ihre guten Kontakte in die Sportwelt. Mizzi Langer-Kauba war langjähriges Mitglied der Sektion "Austria" des Österreichischen Alpenvereins und des Österreichischen Alpenklubs. Zudem bewarb sie ihr Unternehmen in einschlägigen Zeitungen und Zeitschriften wie etwa "Der Gebirgsfreund" oder "Der Schnee". Auch im Bereich der Produktwerbung setzte sie einen hohen Standard: Die Kataloge des Geschäfts wurden bis zu seinem Tod von Gustav Jahn (1879–1919) gestaltet, der nicht nur ein begabter Künstler war, sondern auch der Bergsteigerrunde um das Ehepaar Langer-Kauba angehörte.
Das Geschäft, das ursprünglich in der Kaiserstraße 11 untergebracht war, übersiedelte im Laufe des Jahres 1899 in die Kaiserstraße 17. Einige Jahre später erwarb Mizzi Langer-Kauba die benachbarte Parzelle und ließ darauf ein neues Geschäfts- und Wohnhaus erbauen. Im Erdgeschoß des Hauses Kaiserstraße 15 war ab Ende Februar 1907 das Sportartikelgeschäft untergebracht, im ersten Stock befand sich die Privatwohnung der Eigentümerin, die sie bis zu ihrem Tod 1955 bewohnte. An der Fassade ließ die Unternehmerin in großen Lettern ihren Namen anbringen – noch heute ziert der Schriftzug "Mizzi Langer-Kauba" das Gebäude. Die ursprünglich in den Ziergiebeln angebrachten Gebirgsmotive sind heute nicht mehr erhalten.
Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit
Neben der Inhaberin arbeiteten auch ihr Ehemann sowie ihre Schwester Josefine Stüber (1874–1915) und deren Ehemann Josef Stüber (1876–1952) im Geschäft mit. Im Ersten Weltkrieg führte Mizzi Langer-Kauba das Geschäft allerdings allein: ihre Schwester war unerwartet verstorben, Franz Kauba und Josef Stüber zum Kriegsdienst eingezogen worden. Zudem engagierte sie sich unter Einsatz eigener finanzielle Mittel auf sozialem Gebiet unter anderem als Leiterin einer Kriegsküche in der Kandlgasse sowie als Pflegerin in Kriegsspitälern. Für ihren Einsatz wurde sie mit der Großen Goldenen Salvator-Medaille und einem Diplom vom Roten Kreuz geehrt. 1917 wurde sie als Bezirkswaisenrätin des 7. Bezirks bestätigt.
Im März 1932 regte Adolf Sieg. Fried, Fürsorgerat des Bezirks Neubau und Langer-Kaubas Nachbar mit Adresse Kaiserstraße 16, beim Bundesministerium für Handel und Verkehr an, die Geschäftsfrau mit dem Titel "Kommerzialrat" zu ehren. Dafür ins Treffen führte er ihr erfolgreiches Unternehmen, das zu dieser Zeit rund 46 Angestellte und eine große Anzahl weiterer Gewerbetreibender beschäftigte, ihre Bedeutung als Förderin des Fremdenverkehrs und als Wohltäterin. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg habe sie Arme unterschiedlicher Konfessionen unterstützt, vor allem förderte sie aber katholische Institutionen. Eine Stellungnahme der Bundes-Polizeidirektion in Wien bestätigte, dass Mizzi Langer-Kauba in ihrem Heimatbezirk als Wohltäterin galt.
Dem in Zusammenhang mit der geplanten Ehrung angelegten Akt ist zu entnehmen, dass Mizzi Langer-Kauba 1932 sehr wohlhabend war. Ihr gehörte nicht nur das "Sporthaus Mizzi Langer-Kauba", sondern auch die Häuser Kaiserstraße 15, Apollogasse 30 und Neubaugürtel 4. Ihr Jahreseinkommen wurde auf rund 60.000 Schilling geschätzt. Dass es ihr gelungen war, ihren Wohlstand durch die Wirtschaftskrisen hindurch bis in die 1930er Jahre zu erhalten, dürfte dem Umstand geschuldet sein, dass ihr Unternehmen auch Gendarmerie und Bundesheer belieferte.
Der Antrag auf Ehrung wurde von der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie "mangels Vorliegens von Verdiensten im Interesse der Branche, bzw. um die Allgemeinheit" zunächst abgelehnt. Erst nach Intervention durch Minister a. D. Eduard Heinl – ein zentraler Protagonist der Christlichsozialen Partei und der späteren ÖVP, der im Haus von Mizzi Langer-Kauba in der Apollogasse wohnhaft war – wurde ihr die Ehre in einem zweiten Anlauf im Juni 1933 zuteil.
Zweiter Weltkrieg
Das "Sporthaus Mizzi Langer-Kauba" konnte während des Zweiten Weltkriegs weiterbestehen und verkaufte spätestens ab Oktober 1938 auch Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände (darunter HJ- und BdM-Bekleidung) sowie Abzeichen der Reichszeugmeisterei der NSDAP. Das "Sporthaus Mizzi Langer-Kauba" war im Herbst 1938 nicht die einzige derartige Verkaufsstelle. Weitere Sporthäuser lassen sich in einschlägigen Zeitschriften zum Bergsport nachweisen.
Im April 1944 wurde ein Gauakt zu Mizzi Langer-Kauba angelegt, der sich im Österreichischen Staatsarchiv befindet. Die zu diesem Zeitpunkt 72-jährige Unternehmerin wurde als Sachverständige für kriegsbedingte Schätzungen in Erwägung gezogen, weshalb eine politische Beurteilung erbeten wurde. In dieser Beurteilung wurde ihr "Verhalten in der Verbotszeit" – gemeint ist die Zeit nach der zwangsweisen Auflösung der NSDAP im Juni 1933 – als "streng christlichsozial eingestellt" beschrieben. Unter dem Punkt "Spendenbeteiligung" wurde vermerkt: "schliesst sich bei keiner Sammlung aus, könnte aber ihrem Einkommen entsprechend mehr geben", denn ihre "wirtschaftliche Lage" wurde als "sehr gut situiert" bezeichnet. Ihr "Charakter" wurde als "verschlossen" und ihr "Leumund" als "gut" ausgewiesen. Ihr "gegenwärtiges Verhalten" wurde folgendermaßen beurteilt:
"Die Angefragte heisst mit Vornamen richtig Maria, (nicht Hermine). Sie ist in jeder Hinsicht schwarz eingestellt; obwohl sie den Anschein erwecken will, dass sie mit dem heutigen Regime einverstanden ist, erkennt man am besten bei Sammlungen, dass sie ihre klerikale Einstellung nicht geändert hat. Sie schliesst sich wohl bei keiner Sammlung aus, die geleisteten Beiträge entsprechen aber nicht ihrem Einkommen. Für die Kirche hat sie aber immer eine offene Hand. (Sie wurde auch seinerzeit vom Papst mit einem hohen päpstlichen Orden ausgezeichnet)."[1]
Diese Einschätzung führte dazu, dass sie als Sachverständige nicht in Frage kam: "Da die Genannte nicht die Gewähr bietet sich rückhaltslos für den NS-Staat einzusetzen, kann der Bestellung als Sachverständige für kriegsbedingte Schätzungen nicht zugestimmt werden", hielt der Gaupersonalleiter fest.
Der Akt gibt zudem Auskunft darüber, dass Mizzi Langer-Kauba Mitglied der NS-Frauenschaft (NSF) und der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) war. Der NSV gehörte sie seit 1938 (Mitgliedsnummer 9.262.459) an, ihre Mitgliedschaft in der NSF bleibt insofern vage, da weder Eintrittsdatum noch Mitgliedsnummer vorliegen. In keiner der genannten Organisationen nahm sie in irgendeiner Form eine führende Rolle ein.
Letzte Lebensjahre
Mizzi Langer-Kauba lebte – laut Angaben in ihrem Testament – bereits seit den 1920er Jahren von ihrem Mann getrennt. Eine Scheidung war für die gläubige Katholikin wohl zu keinem Zeitpunkt eine Option. Vermutlich ab 1928 wurde sie von ihrem Neffen Josef "Sepp" Stüber (1902–1995) im Geschäft unterstützt und zog sich dann sukzessive daraus zurück. Bereits zu Lebzeiten hatte sie ihre Hausanteile und das Sportgeschäft gegen Leibrente veräußert.
In ihrem Testament setzte sie ihren zweiten Neffen, Franz Stüber, als Universalerben ein und hielt explizit fest, dass weder ihr Ehemann noch ihr Neffe Sepp Stüber, dem sie nur wenige Jahre zuvor das Geschäft in der Kaiserstraße 15 übertragen hatte, etwas aus dem Nachlass erhalten sollten. Mizzi Langer-Kauba starb am 5. November 1955 in ihrer Wohnung in der Kaiserstraße 15 und wurde wenige Tage später auf dem Zentralfriedhof bestattet. Bereits 1907 hatte sie dort einen Gruftplatz in sehr prominenter Lage erworben. Das Unternehmen in der Kaiserstraße wurde von der Familie Stüber bis 1971 weitergeführt. Seit 1983 ist an dieser Adresse das Sportfachgeschäft "Bergfuchs" untergebracht.
Im Herbst 2023 wurde der Mizzi-Langer-Kauba-Park in Neubau nach der Alpinistin und Unternehmerin benannt. Vorwürfe betreffend ihre Tätigkeit und Vernetzung während der Zeit des Nationalsozialismus im Sommer 2024 stießen eine neuerliche Überprüfung ihrer Person und eine mögliche Umbenennung des Parks an.
Quellen
- Ehrungsakt des Bundesministeriums für Handel und Verkehr 1932, Österreichisches Staatsarchiv, OeStA/AdR HBbBuT BMfHuV Präs Auszeichanträge Langer-Kauba Mizzi 1872 Zl. 12238/1932 Kt. 284
- Gauakt Mizzi Langer-Kauba, 17.04.1944, Österreichisches Staatsarchiv, OeStA/AdR ZNsZ GA
- Wiener Stadt- und Landesarchiv: Verlassenschaftsakt Mizzi Langer-Kauba, WStLA, BG Innere Stadt (I), A4/1 - 1A: Mizzi (Maria) Langer-Kauba, gest. 5.11.1955, Wien 7
- Wiener Stadt- und Landesarchiv: Handelsregister A 10/145, Langer-Kauba, Mizzi
- ANNO: Ganzseitige Anzeige in: Der Gebirgsfreund, Nummer 10 (1906), S. 20 [Stand: 10.05.2023]
- ANNO: Der Schnee, 23.02.1907, S. 7
- Wienbibliothek Digital: Ansuchen von Mizzi Langer-Kauba um Überlassung eines Gruftplatzes im Zentral-Friedhofe, Stadtrats-Sitzung vom 18.06.1907. In: Amtsblatt der Stadt Wien 1907, S. 1614
- Wienbibliothek Digital: Wahl Mizzi Langer-Kaubas zur Bezirkswaisenrätin. In: Rathauskorrespondenz, 26.04.1917
- Wienbibliothek Digital: Eröffnung der 50. Kriegsküche. In: Rathauskorrespondenz, 04.10.1917
- Wienbibliothek Digital: Die Frauenhilfsaktion im Kriege. In: Amtsblatt der Stadt Wien 1919, S. 905
- ANNO: Der Gebirgsfreund, Oktober 1938
Literatur
- Bernd Vasari: Stadt Wien benennt Park nach Nazi-Profiteurin. In: Wiener Zeitung, 25.07.2024 [Stand: 06.08.2024]
- Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2. Wien: Böhlau 2016, S. 1911 f.
- Wolfgang Krug: "Für den wahren Alpinisten ist doch nur das Beste gut genug!". Gustav Jahn und Mizzi Langer-Kauba – Illustrationen für Wiens führendes Touristen-Fachgeschäft. In: Alpen. Sehnsuchtsort & Bühne. Hg. von Erika Oehring. Salzburg: Residenzgalerie 2011, S. 115–136
- Website über Gustav Jahn mit Biografie über Mizzi Langer-Kauba [Stand: 28.04.2023]
- Wikipedia: Mizzi Langer-Kauba
- AEIOU: Maria "Mizzi" Langer-Kauba
- Wiener Friedhöfe, Verstorbenensuche, Abfrage: Kauba, Maria
Referenzen
- ↑ Gauakt Mizzi Langer-Kauba, 17.04.1944, Österreichisches Staatsarchiv, OeStA/AdR ZNsZ GA