Marie Christine

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Selbstportrait von Marie Christine, im Hintergrund eine Auswahl von ihr geschaffener Bilder, 1765
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Marie Christine
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Maria Christina; Marie Christina
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Erzherzogin
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25882
GNDGemeindsame Normdatei 118921584
Wikidata Q167439
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. Mai 1742
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 24. Juni 1798
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Von der Casa piccola zur Oper. Wege der Frauen an der Ringstraße, Teil 2
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Kapuzinergruft
Grabstelle
BildnameName des Bildes Marie Christine.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Selbstportrait von Marie Christine, im Hintergrund eine Auswahl von ihr geschaffener Bilder, 1765
  • 6., Amerlingstraße 6 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Antonio Canovas Grabdenkmal der Erzherzogin Marie Christine in der Augustinerkirche.
"Die tickende Uhr", Aquarell aus der Hand von Marie Christine, 2. H. 18. Jh.

Marie Christine, * 13. Mai 1742 Wien, † 24. Juni 1798 Wien, Erzherzogin von Österreich.

Biografie

Maria Christina Johanna Josepha Antonia war das fünfte Kind Franz' I. und Maria Theresias. "Mimi", wie sie von ihrer kaiserlichen Mutter genannt wurde, war deren Lieblingstochter und die einzige, die sich ihren Ehemann aussuchen durfte. Die Wahl der Erzherzogin fiel auf Albert (Kasimir) von Sachsen-Teschen. 1765 machte ihn Maria Theresia zum Statthalter in Ungarn. Die Hochzeit fand 1766 statt. Nachdem die Tochter des Paares kurz nach der Geburt 1767 verstorben war, blieb die Ehe kinderlos.

Die künstlerisch hochbegabte Marie Christine, deren Zeichnungen und Aquarelle idyllische Einblicke in den Alltag der kaiserlichen Familie darstellen, unterstützte ihren Mann tatkräftig beim Aufbau seiner Kunstsammlung.

Mit ihrer Schwägerin Isabella von Parma (1741 bis 1763), der früh verstorbenen ersten Frau ihres Bruders Joseph II., verband sie eine tiefe Freundschaft, die bis heute Anlass für Spekulationen gibt und die die Beziehung zwischen den Geschwistern nachhaltig belastet hat. 1780 ernannte Joseph II. Marie Christine mit ihrem Gatten als Nachfolger des im selben Jahr verstorbenen Karl von Lothringen zum Statthalter der Österreichischen Niederlande, eine Funktion ohne jede politische Verantwortung. In der Nähe von Brüssel ließ das Paar das Sommerschloss Laeken bauen. Mit Einwilligung ihres Bruders Leopold II. adoptierte sie dessen Sohn Erzherzog Karl und holte ihn nach Belgien, um ihn hier weiter ausbilden zu lassen. Im Zuge der "Brabanter Revolution" gegen die Reformen Josefs II. mussten die Statthalter Brüssel vorübergehend verlassen und kehrten nach dem Einfall der französischen Revolutionstruppen 1792 endgültig nach Wien zurück, wo sie das Stadtpalais des Grafen Silva-Tarouca bezogen. Marie Christine verstarb im Mariahilfer Sommerpalais Kaunitz, das sie und Albert wegen des Umbaus ihres Palais angemietet hatten. Sie wurde in der "Toskanagruft" der Kapuzinergruft beigesetzt. Albert ließ seiner "uxori optimae", der besten Gattin, von Antonio Canova ein Kenotaph in der Augustinerkirche errichten.

Die Idee Marie Christines, eine Wasserleitung bauen zu lassen, um große Teile Wiens mit frischem Trinkwasser aus dem Wienerwald zu versorgen, wurde erst nach ihrem Tod realisiert.

1867 wurde eine im Zuge der Parzellierung des Glacis angelegte Verkehrsfläche nach der Habsburgerin Christinengasse benannt.

Literatur

  • Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988
  • Magdalena Hawlik-van de Water: Die Kapuzinergruft. Begräbnisstätte der Habsburger in Wien. Wien [u.a.]: Herder 1987
  • Die Welt der Habsburger: Marie Christine [Stand: 14.12.2017]

Weblinks