Marschallhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Marschallhof aus der Luft (1961)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1953
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Marshallhof
Frühere Bezeichnung
Benannt nach George Catlett Marshall
Einlagezahl
Architekt Hermann Stiegholzer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18671
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Marschallhof 1961 A.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Marschallhof aus der Luft (1961)
  • 22., Am Kaisermühlendamm 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 45.10" N, 16° 25' 0.01" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Marschallhof bzw. Marshallhof (22., Am Kaisermühlendamm 1-5 und Jungmaisstraße 1-5), städtische Wohnhausanlage in Kaisermühlen (244 Wohnungen), erbaut 1953-1959 in vier Bauabschnitten nach Plänen von Hermann Stiegholzer: drei sogenannte Punkt- oder Sternhäuser mit je 15 Stockwerken in einer städtebaulich interessanten Position an der Donau, bekrönt von einem leuchtenden Stadtwappen, sowie ein langggestreckter Bau an der Jungmaisstraße. Benannt (21. Juni 1961 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem US-amerikanischen General und Politiker George C. Marshall, nachdem der Marshallplan benannt ist. 1963 wurde in der Anlage das Marshalldenkmal enthüllt.

Die drei "Sternhäuser" am Kaisermühlendamm (1961)

Künstlerische Ausschmückung: Mosaikwand ("Historische Darstellung der Donauschiffahrt" von Ernst Paar [1962] beziehungsweise "Donaufische" von Martha Jungwirth [1967]; Jungmaisstraße 1-5, Kindertagesheim "Weißau") und Reliefs mit Mosaiken über der Einfahrt (Jungmaisstraße 1-5; straßenseitiger "Stierfries" von Rudolf Beran, hofseitig "Pinguine" von Josef Seebacher, beide 1955).

Am 7. Mai 1969 wurde der Hof beim Staatsbesuch von Elisabeth II. von der britischen Königin und Bürgermeister Bruno Marek besichtigt.

Feier zur Benennung des Marschallhofs (1961)

Der Marschallhof war auf Grund seiner Lage und der Höhe der drei Hochhäuser lange Zeit in der Gegend um die Reichsbrücke weithin sichtbar am linken Donauufer. Seit den 1990er Jahren wurde er, vom rechten Donauufer aus gesehen, teilweise durch neuere, noch höhere Bauten verdeckt.

Videos

Neues Wien, 50 Jahre sozialer Wohnbau (1970), Zitat: WStLA, Filmarchiv der media wien, 320 (Ausschnitt: 00.02,07; 00.14,14; 01.20,06; 13.43,08; 13.53,09)

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/3: Wien 19. - 23. Bezirk, Residenz Verlag, Salzburg 2010, S. 296
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 665
  • Edith Müllbauer: XXII. Donaustadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 22), S. 45 ff.

Link