Renngasse 10

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Klosterneuburger Hof (1., Renngasse 10), um 1908.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1945
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Klosterneuburger Hof
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Matthias Franziskus Gerl der Jüngere
Prominente Bewohner Gaudentius Andreas Dunkler
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  40398
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.08.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes 1., Renngasse 10 - Klosterneuburger Hof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Klosterneuburger Hof (1., Renngasse 10), um 1908.
  • 1., Renngasse 10
  • Nr.: 150 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 157 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 380 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 44.42" N, 16° 22' 3.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Renngasse 10, (Konskriptionsnummer 151).

Der älteste bekannte Eigentümer des Hauses wird 1390 genannt.

Klosterneuburger Hof

Nach vielfachem Besitzerwechsel erwarb es 1604 der Prälat des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Thomas Rueff, der damit den Grund zum Wiener Stiftshof der Augustiner-Chorherren legte. Das Stift hatte bereits im 13. Jahrhundert einen Hof samt Kapelle zum heiligen Philipp vor dem Schottentor besessen und zwar in der nach dem Stift benannten Neuburger Straße (heute Liechtensteinstraße), der aber aufgrund der Türkenbelagerung in Schutt und Asche aufging (Klosterneuburger Hof sub 2). 1733 kaufte Probst Ernst von dem benachbarten Mannsbergschen Haus (Konskriptionsnummer 150) ein Zimmer, das er dem Klosterneuburger Stiftshof einverleibte.

Da der Hof gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts bereits baufällig war, ließ ihn Probst Berthold II. (1749-1760) durch Matthias Gerl neu aufbauen und mit einer neuen Fassade (von Donato Felice d' Allio) ausstatten. Hier starb am 23. November 1829 der verdienstvolle Propst Gaudentius Dunkler, der auch für Wien von besonderer Bedeutung geworden ist. An seinen Namen erinnert die 1891 in den 12. Gemeindebezirk eingezogene Gemeinde Gaudenzdorf, die 1819 vor der Hundsturmerlinie auf stiftlichem Grund entstand und dessen Erschließung und Aufblühen durch den Abt in großzügiger Weise gefördert wurde. Auch die im gleichen Bezirk liegenden Dunklergasse ist nach ihm benannt.

Der Hof in der Renngasse war mit einer Hauskapelle ausgestattet. Er diente dem Chorherren-Hofmeister als Wohnsitz und enthielt nur wenige Privatwohnungen.

Aufgrund des Einziehungserkenntnisses der geheimen Staatspolizei vom 4. März 1942 wurde das Eigentumsrecht an dem Hofe dem Deutschen Reich (Reichsfinanzverwaltung), aufgrund des Bescheides der Finanzlandesdirektion vom 7. Februar 1947 jedoch wieder dem Chorherrenstift Klosterneuburg einverleibt.

Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager

Siehe: Klosterneuburger Hof

Kriegsschäden

Durch den am 10. März 1945 erfolgten Bombeneinschlag erlitt der Hof zu 3/5 Totalschaden. Das eingestellt gewesene wertvolle Mobiliar konnte dank der Mithilfe des Kulturamtes der Stadt Wien bis auf geringfügige Verluste geborgen werden. Aus den Schuttmassen wurde unter anderem auch ein wertvolles Gemälde vom Stift Melk geborgen, das nach entsprechender Restaurierung als Leihgabe der im Alten Rathaus untergebracht gewesenen Ausstellung vom Bergegut überlassen wurde. Dorthin kam auch eine schmiedeeiserne Ampel vom gleichen Hofe. Erhalten geblieben ist zum Glück die kulturell und künstlerisch wertvolle Hauskapelle sowie das Stiegenhaus mit der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Pietà.

Dem Sprengungsauftrag des Wiener Stadtbauamtes ist das Stift unter großem finanziellen Aufwand durch eine fachmäßige durchgeführte Abtragung zuvorgekommen.

Der Neubau

1962 wurde durch den Architekten Becvar ein Neubau aufgeführt.

Literatur