Schäffergasse
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 11' 38.41" N, 16° 21' 50.67" E zur Karte im Wien Kulturgut
Schäffergasse (4, Wieden), benannt (1862) nach dem bürgerlichen Schneidermeister Johann Michael Schäffer (1779-1848), der 1845 sein Vermögen für verarmte Bürgertöchter stiftete; vorher Ankergasse, Kapaunergasse (Kapäundlgasse) beziehungsweise Kapuzinergasse (die 1862 vereinigt wurden). In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war die Schäffergasse eine Allee.
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1863: Pfarre Paulaner
- ab 1866: ungerade Orientierungsnummern (ONr.) 1-21 und gerade ONr. 2-22: Pfarre Paulaner; Rest: Pfarre Margareten
- ab 1906: Pfarre Paulaner
Gebäude
- Nummer 3-5: städtische Volks- und Hauptschule, erbaut (1949-1951) nach Plänen von Siegfried Theiss und Hans Jaksch
- Nummer 17 (Große Neugasse 27): Sgraffito zur Erinnerung an das Pestjahr 1713 und die von Karl VI. gelobte Gründung der Karlskirche
Literatur
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 190
- Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk, 2. Auflage (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 49
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
- Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 372
- Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 163