48° 12' 38.01" N, 16° 22' 25.00" E zur Karte im Wien Kulturgut
Schmerhaus ([lateinisch domus arvinae], Schmerhäusel, Schmergrübl, Zur silbernen Schlange; 1., Hoher Markt 12, Lichtensteg 4; Konskriptionsnummer 525).
Der Name leitet sich von den Schmerbern (Smerber) ab, die hier ihren Sitz hatten. Das Haus wird 1279 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und im Jahr 1433 lässt sich die Schmerwaage im Inneren des Hauses belegen. Unmittelbar vor dem Haus standen die Verkaufstische, die wegen der Nähe der Fleischbänke am Lichtensteg besonders günstig lagen. Ab 1452 hieß das Haus Schmergrübel. Anfang des 16. Jahrhunderts dürfte der Verkauf von Schmer auf dem Hohen Markt eingestellt worden sein. Mitte des 18. Jahrhunderts kaufte der Händler Jacob Jagatitsch das Haus. Das Name seines Verkaufsgewölbes "Zur silbernen Schlange" übertrug sich auf das Haus.
1836 ließ Anna de Pauli von Enzebühl das Haus gemeinsam mit dem Ziegelhaus niederreissen und durch ein einziges Gebäude ersetzen, das 1913 dem Ankerhof weichen musste.
Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre
- Schmerber
- Verkaufsgewölbe
Literatur
- Richard Perger: Der Hohe Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 3), S. 46 f., S. 122 ff.
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 2. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 494-497