Therese Dworak

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Therese Dworak, * 12. Oktober 1899 Wien, † 21. Juni 1944 Wien, Hilfsarbeiterin, Hausfrau, Widerstandskämpferin.

Biografie

Therese Dworak, geborene Wurm, wurde 1899 als fünfzehntes von 18 Kindern geboren. Sie besuchte die Pflichtschule und war anschließend Hilfsarbeiterin in einer Schuhfabrik sowie im Haushalt tätig. Mit 19 Jahren brachte sie 1918 einen Sohn zur Welt, der Vater ist nicht bekannt. 1938 heiratete sie den Drechslermeister Karl Dworak (1891–nach 1945).

Therese und Karl Dworak waren während der NS-Zeit im kommunistischen Widerstand aktiv. Auf Vermittlung von Emilie Tolnay versteckten und verpflegten sie ab Mai 1941 den aus der Haft geflohenen KPÖ-Funktionär Adolf Karl Neustadtl in ihrem Schrebergartenhaus in Kritzendorf. Laut NS-Unterlagen war Therese Dworak außerdem an der Herstellung und Verbreitung illegaler Flugzettel beteiligt, die bis Juli 1942 in ihrer Wohnung stattfand. Danach wechselte der Standort in die Wohnung von Rosalia und Johann Graf (15., Johnstraße 34). Weiters soll Dworak an geheimen kommunistischen Treffen teilgenommen haben, als Verbindungsperson tätig gewesen sein und Spenden für die Rote Hilfe gesammelt haben.

Am 14. Juli wurde Therese Dworak mit ihrem Ehemann von der Gestapo festgenommen und inhaftiert. Emilie und Anton Tolnays Festnahme erfolgte am gleichen Tag, Rosalia und Johann Graf wurden am nächsten Tag festgenommen. Gemeinsam mit den Ehepaaren Graf und Tolnay wurde Therese Dworak am 22. Dezember 1943 angeklagt. Alle drei Frauen und Johann Graf wurden wegen "Vorbereitung zum Hochverrat und Feindbegünstigung" zum Tod verurteilt und hingerichtet. Anton Tolnay wurde zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt und zu Kriegsende aus der Haft befreit. Karl Dworak wurde ebenso angeklagt, überlebte aber die NS-Zeit.

Therese Dworak wurde am 14. April 1944 im Landesgericht I hingerichtet. Sie ist am Wiener Zentralfriedhof im Ehrenhain der Gruppe 40 begraben. Die Gruppe 40 – seit 2013 als nationale Gedenkstätte deklariert – beherbergt unter anderem die Gräber der im Wiener Landesgericht hingerichteten Widerstandskämpfer*innen. Im Landesgericht Wien erinnert die Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz und in Penzing die Gedenktafel für kommunistische Helden des 14. Bezirks an Therese Dworak.

Quellen

Literatur

  • Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". Biografien der im Wiener Landesgericht hingerichteten WiderstandskämpferInnen. Wien: Wiener Stern Verlag 2017
  • Lisl Rizy / Willi Weinert [Hg.]: "Mein Kopf wird euch auch nicht retten". Korrespondenzen österreichischer WiderstandskämpferInnen aus der Haft. Wien: Wiener Stern Verlag 2016
  • biografiA: Dworak Therese [Stand: 31.01.2025]
  • DÖW: Dworak Theresia [Stand: 31.01.2025]

Weblinks